Flughafen Wien setzt auf noch mehr Photovoltaik

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Im Jahr 2016 gingen zunächst schon zwei Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern des Hangars 7 und der alten Winterdiensthalle des Airports VIE mit einer Gesamtfläche von 7.700 Quadratmetern in Betrieb. Ein Jahr später folgte die Erweiterung der Solaranlagen auf dem überdachten Air Center mit 8.000 Quadratmetern bebauter Fläche.

Jahresstromproduktion von 2 Mio. Kilowattstunden pro Jahr

Schon jetzt produziert der mit seinen vier -Anlagen rund zwei Mio. Kilowattstunden pro Jahr. Künftig wird die hauseigene Jahresstromproduktion nahezu verdoppelt und auf mehr als drei Mio. Kilowattstunden steigen. Außerdem werden im kommenden Jahr zusätzlich 2.500 Solarmodule auf den Dächern der Parkhäuser 3 und 8 angebracht. Damit vergrößern sich die Solarflächen am Wiener um die Hälfte auf rund 16.000 Quadratmetern. Das entspricht in etwa einer Größe von drei Fußballfeldern. Vom Ausbau der Solarenergie verspricht sich der eine jährliche Reduktion der CO2-Emissionen von rund 1.800 Tonnen.

„Minus 70 Prozent an -Ausstoß und minus 40 Prozent an Energieverbrauch haben wir seit 2011 schon erreicht. Das ist gut, aber noch nicht genug. Denn unser Ziel ist klar, wir wollen noch vor 2030 einer der ersten neutralen großen Airports werden. Eine große Rolle spielt dabei die eigene Stromproduktion und deswegen erweitern wir unsere -Anlagen von vier auf sieben Stück im nächsten Jahr“, erklärte AG-Vorstand Dr. Günther Ofner beim heutigen Pressegespräch.

Vom Konsumenten zum Produzenten mit

Auf die Kraft der Sonne setzt der schon seit einigen Jahren. Im August 2019 wurde schließlich die vierte -Anlage am Dach der ehemaligen Kläranlage fertiggestellt. Mit den drei neuen Anlagen wird es bis Ende 2020 insgesamt sieben -Anlagen am Areal des Flughafens geben mit einer Jahresstromproduktion von mehr als drei Mio. Kilowattstunden. Der aus allen -Anlagen produzierte Gleichstrom wird durch Wechselrichter in Wechselstrom umgewandelt und via Trafostation in das -Netz eingespeist.

Energieeffizientes Umweltmanagement am

Die Erweiterung der -Anlagen ist nur eine von vielen Maßnahmen im Rahmen des energieeffizienten Umweltmanagements am . So wird die E-Flotte mit aktuell mehr als 380 E-Fahrzeugen laufend ausgebaut. Die Anschaffung von rund 40 E-Passagierbussen steht unmittelbar bevor. Ein weiterer Fokus liegt auf der nachhaltigen Bauweise für künftige Gebäude wie dem Office Park 4 sowie der Energieoptimierung bestehender Bauten mittels der eigens entwickelten Smart City Steuerungssoftware. Nicht zuletzt werden dienstliche der FWAG-Mitarbeiter durch den Kauf von -Zertifikaten kompensiert.