Passagiere auf dem Vorfeld des Dortmund Airport, beim Einstieg in ein Flugzeug.
Passagiere auf dem Vorfeld des Dortmund Airport, beim Einstieg in ein Flugzeug. (Foto: Dortmund Airport)
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Am 29. Oktober, mit dem Übergang von Sommer- auf Winterzeit, tritt am der in Kraft. Die bis in den kommenden März reichende Wintersaison offeriert Reisefreudigen ab Dortmund eine breite Vielfalt an Destinationen. Zur Auswahl stehen insgesamt 38 in 20 verschiedenen Ländern.

Beliebte Routen und Sightseeing-Angebote

Beliebte Routen nach , oder sind auch ü die Wintermonate mehrmals wöchentlich im Streckennetz vertreten. Ebenso reizvolle Ziele wie beispielsweise oder überzeugen mit umfangreichem Sightseeing-Angebot und sind dank stimmungsvoller Weihnachtsmärkte besonders in der Zeit von Ende November bis Anfang Januar einen Besuch wert.

Für Reisende, die Temperaturen im zweistelligen Bereich suchen, bieten nach Izmir, oder die vielversprechendsten Aussichten. Besonders erwähnenswert für Wintersportbegeisterte sind die zweimal wöchentlich abgehenden Flüge nach Brasov. Die eindrucksvollen Schneelandschaften der bieten eine malerische Winterkulisse und laden zu ausgiebigen Ski- und Snowboardtouren ein.

Neue Flugrouten im Winterflugplan

Direkt zum Saisonstart führt eine weitere Direktverbindung ab ein: Startend am 30. Oktober wird Craiova als neues Reiseziel in das Destinationsportfolio des Flughafens aufgenommen. Ein weiteres Highlight stellt die neue Verbindung zum Sabiha Gökçen in dar. Ab dem 19. Dezember können aus Dortmund dreimal wöchentlich mit in die türkische Metropole .

Vorheriger ArtikelBoeing Business Jets zeigt Premium-Kabinen für VIP-Jets auf der NBAA-BACE in Las Vegas
Nächster ArtikelAbsturz eines Kunstflugzeuges: Flughafen Paderborn/Lippstadt probt Ernstfall
Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.