Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Bombardier hat heute an seinem Global Completion Centre ein neues vom Typ Global 6000 an Formuel 1-Champion Niki Lauda in Dorval, , übergeben. Der Flugzeugbauer hat zudem mitgeteilt, dass Lauda als Sprecher für die Bombardier-Businessflugzeuge fungieren wird.

Niki Lauda hatte auch das Produktionswerk für den in besucht und zeigte sich von der Expertise, Handarbeit und Innovation, die in den Bau der einfließen, beeindruckt. Aus Sicht der Piloten sei die Global 6000 schnell, mache Spaß zu und beeindrucke bei der Reichweite.

Niki Lauda versierter Pilot mit Business-Auftrag

Der dreimalige Formel 1 World Champion Niki Lauda kennt sich in der aus. 1979 gründete er die Fluggesellschaft Lauda , 2003 gründete er die NIKI GmbH, eine mit Sitz in . Bis vor Kurzem betrieb er noch eine Global 5000 und einen Challenger 300 als Privatflugzeuge, mit denen er ab zu den Formel 1 Rennen um die Welt reiste. Für die Partnerschaft mit Bombardier wird Lauda mit der Global 6000 zu verschiedenen Rennen um die Welt und bei Events von Bombardier Business Aircraft in der Formel 1-Saison erscheinen.

Der Global 6000 Business- bietet mehr Raum in und Flur. Laut Bombardier schafft kein anderer Business-Jet im Segment der ultralangen Reichweite Strecken bei solcher Hochgeschwindigkeit wie dieses . Mit dem Besten bei Kabinen-Komfort ausgestattet meistert der Jet die Route von nach non-stop mit acht Passagieren und einer dreier- bis vierer-Crew. 6.000 Nautische Meilen (11.112 Kilometer) bei Mach 0,85 mit bis zu acht Passagieren sind möglich.

Vorheriger ArtikelAQUILA Aviation mit neuer Geschäftsführerin Gudrun Rosa Maria Ballmann
Nächster ArtikelRyanair verbindet Berlin – Athen ab Winter 2015
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.