Germania ohne Investorenlösung: Stillegung

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Die Perspektive auf eine Investorenlösung für die insolvente Fluggesellschaft Germania hat sich zerschlagen. Alle seriösen Bieter, mit denen Insolvenzverwalter Rüdiger Wienberg zuletzt verhandelt hat, sind abgesprungen. Damit ist eine Stilllegung nicht mehr abzuwenden.

Abgesagt hat nicht nur der verbliebene Interessent für eine Übernahme des Flugbetriebs. Auch die beiden Interessenten für Wartung und haben sich aus dem Bieterprozess zurückgezogen. Parallel zu diesen Optionen hatte Wienberg in den letzten Tagen noch versucht, eine Fortführungslösung im Rahmen eines Wet-Lease auf die Beine zu stellen. Auch diese Möglichkeit hat sich kurzfristig zerschlagen.

Investorenlösung aus schwierigem Umfeld

“Angesichts der Ausgangslage war es von Anfang an klar, dass eine extrem schwierig sein würde”, sagte Wienberg. “Germania war gegroundet, wir hatten keine eigenen und kein Geld, die Leasingraten zu bezahlen. Trotzdem ist diese Nachricht natürlich enttäuschend. Wir haben buchstäblich den Interessenten den roten Teppich ausgerollt. Leider konnte oder wollte keiner darüber gehen.”

Der Knackpunkt in allen Fällen – so die Rückmeldung der Investoren – war der extrem enge Zeitrahmen: Zum 31. März endet der Insolvenzgeldzeitraum. Weil Germania für eine Fortführung des Geschäftsbetriebs aus eigener Kraft die Mittel fehlen, musste bis dahin die Investorenlösung stehen. “Weniger als zwei Monate sind für die Investoren sehr wenig, um eine Übernahme zu planen, durchzurechnen, darüber zu entscheiden”, so Wienberg. “Zumal der Fall aufgrund des Groundings, der geleasten Maschinen und der entzogenen Betriebsgenehmigung außerordentlich komplex war.” Hinzu kommt für jeden Investor das Problem, in diesem Zeitraum die für eine Übernahme und Wiederaufnahme des Flugbetriebes notwendige Finanzierung zu organisieren.

Leasingflugzeuge gefragt – Verknappung durch

Dass die Sommersaison bevorsteht, und die Branche dingend Flugzeugkapazitäten braucht, hat den Investorenprozess zusätzlich erschwert. “Entsprechend schwierig war es, die Leasinggeber dazu zu bewegen, uns weiterhin die Flugzeuge zur Verfügung zu stellen – zumal wir die Leasingraten nicht bezahlen konnten”, erläuterte Wienberg. Das Flugverbot für die Boeing 737 Max hat die Situation zuletzt nochmal deutlich verschärft, weil dadurch Flugzeuge noch knapper wurden.

“Dass es vor diesem Hintergrund überhaupt gelungen ist, bis zuletzt die ernsthafte Option auf eine Rettung im Spiel zu halten, war ein Kraftakt, an dem vor allem auch die Germania-Mitarbeiter einen maßgeblichen Anteil haben”, betonte der Insolvenzverwalter. “Sie haben mit großem Einsatz für den Erhalt von Germania gekämpft.” Wienberg hob auch die gute Zusammenarbeit mit dem Luftfahrtbundesamt und dem Flughafenkoordinator der Bundesrepublik (Fluko) hervor. “Die zuständigen Behörden haben uns sehr wohlwollend begleitet”, sagte er.

Stillegung durch Insolvenzverwalter zwingend

Der Insolvenzverwalter ist nun gezwungen, die Stilllegung der insolventen Gesellschaften umzusetzen. Aus eigener Kraft sind die insolventen Germania-Gesellschaften nicht in der Lage, den Geschäftsbetrieb fortzusetzen bzw. wieder aufzunehmen. Das Insolvenzrecht erlaubt eine Fortführung nur, wenn sich daraus kein Nachteil für die Gläubiger ergibt, d.h. die Unternehmen kein Geld “verbrennen”. Das wäre aber bei einer Fortführung der Fall. Die insolventen Gesellschaften sind seit dem Grounding von jeglichen relevanten betrieblichen Einnahmen abgeschnitten.

Am 04. Februar 2019 hatten die Germania Fluggesellschaft mbH mit 1.426 Beschäftigten, die Germania Technik GmbH mit 178 Beschäftigten sowie die Germania Flugdienste GmbH mit 74 Beschäftigten, einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Die Mitarbeiter erhalten nun in den nächsten Tagen die Kündigungen und werden zusätzlich zum Anfang April freigestellt. Die Schweizer Tochter Germania Flug AG wurde davon unabhängig in Schweizer Hände überführt und besteht nun unabhängig weiter.

- Anzeige -
Vorheriger ArtikelRyanair nimmt Baden-Baden nach Fès-Saïss (FEZ) auf
Nächster ArtikelLuftraum Langen: DFS kämpft weiter mit Softwareproblem