Fluggesellschaften aus Deutschland verlieren Marktanteile

Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Die mussten in den vergangenen Jahren an fast allen deutschen Flughäfen Marktanteilsverluste hinnehmen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Analyse des Bundesverbands der Deutschen . Gemessen an der angebotenen Sitzplatzkapazität sank der Marktanteil der -Airlines zwischen 2011 und 2015 beispielsweise am Flughafen um zehn Prozentpunkte, am Flughafen sogar um 15 Marktanteilspunkte. Auch in , und ging der Anteil der von den deutschen angebotenen Sitzplätze um vier bis sechs Prozentpunkte zurück. Lediglich an Deutschlands größtem Airport, dem /Main, konnten sich die -Airlines behaupten und ihren Marktanteil leicht um zwei Prozentpunkte ausbauen.

Der (Bundesverband der Deutschen ) dazu: „Diese Zahlen sind Ausdruck der stetig steigenden ordnungs- und fiskalpolitischen Belastungen am Luftverkehrsstandort , unter denen die deutschen besonders leiden“, so -Geschäftsführer Dr. Michael Engel auf dem 8. Deutschen Verkehrspilotentag in Frankfurt. Engel: „Die Belastungen aus Luftverkehrssteuer, Emissionshandel, Betriebszeitenbeschränkungen und anderen Sonderbelastungen sind ein gefährlicher Mix für die deutschen , weil sie hierdurch im mit ihren ausländischen Konkurrenten benachteiligt werden.“

Nutznießer dieser Entwicklung in einem insgesamt nur unterdurchschnittlich wachsenden deutschen Luftverkehrsmarkt waren in den vergangenen Jahren die ausländischen , die ihren Anteil am Sitzplatzangebot an den deutschen Flughäfen kontinuierlich ausbauen konnten. 2015 erreichte ihr Anteil an den großen deutschen Flughäfen zwischen 30 und 40 Prozent – Tendenz weiter steigend. Daher fordertre der BDL ein Ende der Kostenspirale und eine nachhaltige Kostenentlastung am Luftverkehrsstandort Deutschland, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, etwa durch ein kluges Luftverkehrskonzept.