Diese Seite ist auch verfügbar auf:
English
EVA Air hat eine verbindliche Bestellung von sechs Langstreckenflugzeugen des Typs A350-1000 und drei Einzelflugzeugen des Typs A321neo bei Airbus aufgegeben. Die neuen Bestellungen vervollständigen eine im März 2025 angekündigte Verpflichtung und erhöhen EVA Airs Auftragsbestand auf insgesamt 24 A350-1000 und 18 A321neo.
Nachhaltigkeit und Passagierkomfort
EVA Air betont, dass die neuen Flugzeuge ihre Verpflichtung zur nachhaltigen Luftfahrt und einem außergewöhnlichen Reiseerlebnis unterstreichen. Sowohl die A350-1000 als auch die A321neo gelten als Maßstab in ihren Kategorien und bieten Effizienz sowie Komfort. Die Fluggesellschaft plant, die erweiterte Reichweite und Effizienz zu nutzen, um ihre Marktposition zu stärken.
Vertrauen in Airbus-Technologie
Benoît de Saint-Exupéry von Airbus hebt hervor, dass die neuen Bestellungen von EVA Air die anhaltende Attraktivität der A350-1000 als Maßstab für interkontinentale Operationen und der A321neo als regionaler Effizienzführer unterstreichen. Airbus sei bereit, den nahtlosen Übergang dieser Flugzeuge in die EVA Air-Flotte zu unterstützen.
Modernste Flugzeugtechnologie
Der A350 gilt als das modernste und effizienteste Großraumflugzeug der Welt und setzt neue Standards für interkontinentale Reisen. Er kann mit bis zu 50% nachhaltigem Flugkraftstoff betrieben werden und soll bis 2030 vollständig SAF-kompatibel sein. Die A321neo ist Teil der A320neo-Familie und bietet 20% Treibstoffersparnis.
Weltweite Resonanz
Seit seinem Start 2016 hat das A321neo-Modell über 6.800 Bestellungen von mehr als 90 Kunden erhalten. Die A350-Familie hat weltweit mehr als 1.360 Bestellungen von 60 Kunden erhalten, wobei über 640 Flugzeuge in 38 Flotten operieren, hauptsächlich auf Langstreckenrouten.
EVA Air ist eine führende taiwanesische Fluggesellschaft, die für ihr Engagement in der Nachhaltigkeits- und Kundenservicebranche bekannt ist. Mit einem breiten Netzwerk, das Asien, Europa und Nordamerika abdeckt, bleibt EVA Air ein Vorreiter in der modernen Luftfahrttechnologie und setzt Standards in der Branche. Ihr Wachstum wird durch strategische Flottenentscheidungen unterstützt, die darauf abzielen, reduzierte Emissionen und erhöhten Passagierkomfort zu bieten.