V.l.: Alfred Hudler, Geschäftsführer der Spanischen Hofreitschule und des Lipizzanergestüts Piber; Austrian Airlines COO Francesco Sciortino; Bereiter Christian Bachinger; der 12-jährige Lipizzanerhengst mit dem offiziellen Namen Favory Wera; Bereiterin Theresa Stefan; Purserin Gabriele Binder und Kapitän Walter Aldrian.
V.l.: Alfred Hudler, Geschäftsführer der Spanischen Hofreitschule und des Lipizzanergestüts Piber; Austrian Airlines COO Francesco Sciortino; Bereiter Christian Bachinger; der 12-jährige Lipizzanerhengst mit dem offiziellen Namen Favory Wera; Bereiterin Theresa Stefan; Purserin Gabriele Binder und Kapitän Walter Aldrian. (© Austrian Airlines / DBS)

Diese Seite ist auch verfügbar auf: English

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Austrian Airlines und die Spanische Hofreitschule gaben eine neue Markenkooperation bekannt. Der Name der historischen Institution, die weltweit für ihre Lipizzaner-Beritte berühmt ist, wird nun auf dem Langstreckenflugzeug Boeing 787-9 Dreamliner der Fluggesellschaft zu sehen sein, um die Kulturerbe Österreichs rund um den Globus zu tragen.

Innovative Partnerschaft zwischen Kultur und Luftfahrt

Beide Institutionen verkünden, dass die Spanische Hofreitschule als Namensgeber für das mit der Kennung OE-LPL ausgewählt wurde. Die Institution, die für ihre faszinierenden Lipizzaner-Vorführungen bekannt ist, besteht seit 1565 und bleibt ein Symbol für Tradition und Reitkunst. Die Kooperation soll das historische und kulturelle Erbe Österreichs verstärken, indem der Name „Spanish Riding School“ an Bord von durch die Welt reist.

Historische Lipizzaner als Botschafter

Teil der Kooperation ist die Patenschaft von für einen der Lipizzaner-Hengste, Favory Wera, durch die Fluggesellschaft. Unter der erfahrenen Betreuung von Christian Bachinger wird der Hengst bei Vorführungen präsentiert werden. Diese Verbindung von und Reitkunst betont die hochwertige Qualität und Präzision beider Marken sowohl am Boden als auch in der .

Internationale Reichweite

Die Spanische Hofreitschule zieht jährlich ü 360.000 Besucher an, wovon 87% aus dem Ausland stammen. Insbesondere US-Amerikaner stellen mit 16% der Besucher eine bedeutende Gruppe dar. , die direkt mit sechs großen Flughäfen in den verbindet, ermöglicht es internationalen Zuschauern, die einzigartige Reitkunst zu erleben und fördert die globale Präsenz österreichischer Kultur.

Bedeutung des Namenskonzepts

Die Boeing von fliegt mit dem Namenskonzept „Highlights of Vienna“ um die Welt. Neben dem „Spanish Riding School“ trägt bereits ein weiterer den Namen „Schönbrunn Palace“. Diese Namensgebung unterstreicht das Zusammenspiel von österreichischem und historischen Sehenswürdigkeiten und präsentiert diese weltweit.

verbindet mehr als 120 weltweit und ist bekannt für ihre Beiträge zur Förderung des und der österreichischen Kultur. Die Fluglinie setzt sich aktiv dafür ein, Österreichs historische und kulturelle Reichtümer internationalen Gästen zugänglich zu machen.