Diese Seite ist auch verfügbar auf:
English
Einführung in den neuen Winterflugplan am Flughafen München
Der Münchner Flughafen bereitet sich auf die kommende Wintersaison vor und präsentiert seinen neuen Winterflugplan, der vom 26. Oktober 2025 bis zum 28. März 2026 gültig ist. Dieser umfangreiche Plan ermöglicht den Passagieren von München aus den Zugang zu insgesamt 184 Destinationen in 68 Ländern. Bemerkenswert ist dabei die Vielfalt des Angebots: Neben elf Zielen innerhalb Deutschlands umfasst der Winterflugplan 119 mittlere Streckenverbindungen sowie 54 Fernstrecken. Insgesamt fliegen 81 Fluggesellschaften im Winter vom bayerischen Drehkreuz aus zahlreiche Ziele weltweit an. Dieses breitgefächerte Angebot stärkt die Rolle des Münchner Flughafens als bedeutendes Luftverkehrsdrehkreuz in Europa und bietet vor allem für Business- und Freizeitreisende vielfältige Möglichkeiten.
Erweiterungen auf der Fernstrecke und neue touristische Ziele
Auf der Langstrecke setzt Lufthansa auf eine strategische Erweiterung ihres Streckennetzes, indem sie die Verbindung zur saudi-arabischen Hauptstadt Riad wieder aufnimmt. Die dreimal wöchentlich eingesetzten Airbus A350-900 Maschinen verbinden München mit dem Königreich am Roten Meer und am Persischen Golf, was nicht nur Geschäftsreisenden, sondern auch Touristen neue Optionen eröffnet. Bereits 2017 war diese Strecke Teil des Lufthansa-Angebots, sodass die Wiederaufnahme als Zeichen für eine steigende Nachfrage gilt. Zusätzlich kehren Verbindungen zu den wirtschaftlich bedeutenden Metropolen Johannesburg und São Paulo zurück in den Flugplan, was die globalen Verbindungen des Flughafens nachhaltig stärkt.
Die Lufthansa-Flotte der A380 wird ab Ende Oktober zentrale Städte wie Bangkok, Delhi, Los Angeles und San Francisco bedienen. Besonders hervorzuheben ist hierbei die neue Langstreckenverbindung von Discover Airlines, einer Tochtergesellschaft von Lufthansa, die bis zu drei Flüge wöchentlich nach Punta Cana in der Dominikanischen Republik anbietet. Diese Route spricht gezielt Kunden an, die während der kalten Jahreszeit des europäischen Winters nach warmen Reisezielen suchen und verstärkt touristisch orientiert sind.
Weitere etablierte Langstreckenangebote bleiben bestehen: Cathay Pacific verbindet München weiterhin viermal wöchentlich mit Hongkong, wobei moderne Airbus A350 Flugzeuge eingesetzt werden. Ebenso setzt EVA Air ihren Service mit vier Nonstop-Flügen im Winter fort, wobei die neue Premium Economy Class im Boeing 787-9 Dreamliner das Passagiererlebnis erheblich verbessert. Diese Kontinuität und Erneuerung spiegeln eine flexible Anpassung des Flugplans an die Bedürfnisse anspruchsvoller Fernreisender wider.
Neue Impulse im Mittel- und Kurzstreckenverkehr
Im Bereich der Mittel- und Kurzstrecke gibt es ebenfalls zahlreiche Neuerungen, die den Fokus auf zusätzliche Verbindungen und damit auf eine verbesserte internationale Vernetzung legen. So hat Royal Air Maroc ab dem 20. Oktober 2025 ihre Direktflüge zwischen München und Casablanca wieder aufgenommen. Mit zwei wöchentlichen Flügen bietet die nationale marokkanische Fluggesellschaft bequeme Anschlüsse zu diversen Zielen in West- und Zentralafrika, darunter Gambia, Nigeria, Ghana, Senegal und die Elfenbeinküste. Diese Anbindung ist besonders für Geschäftsreisende und Touristen von großer Bedeutung, die die Region erkunden möchten.
Ab Mitte Dezember 2025 erweitert Air Arabia ihr Angebot mit täglichen Flügen von München nach Sharjah. Das Emirat Sharjah, in unmittelbarer Nähe zu Dubai gelegen, wird als kulturelles Zentrum der Vereinigten Arabischen Emirate immer attraktiver für Reisende. Die Aufnahme von München als erstes deutsches Ziel für Linienflüge von Sharjah aus unterstreicht die wachsende Bedeutung dieser Verbindung im europäischen Nahost-Verkehr.
Innerhalb Europas erweitern verschiedene Airlines das Zielportfolio. Norwegian startet im Winterflugplan Tromsø, eine Stadt im hohen Norden Norwegens, mit zwei wöchentlichen Flügen ab München. Die Region ist insbesondere wegen der spektakulären Polarlichter ein gefragtes Reiseziel in der kalten Jahreszeit. Zudem wird die rumänische Hauptstadt Bukarest durch zwei neue Airlines, FlyOne Romania und AnimaWings, mit München verbunden, was den Austausch innerhalb Europas weiter fördert.
EasyJet stärkt die Verbindung nach Großbritannien mit drei wöchentlichen Flügen in die Hafenstadt Bristol, die mit ihrer historischen Architektur und kulturellen Vielfalt überzeugt. Zudem verlängert Aegean Airlines erstmals über die Sommersaison hinaus die Strecke nach Heraklion und bietet im Winter zwei wöchentliche Flüge an. Bereits seit April fliegt Transavia dreimal wöchentlich zwischen München und Paris-Orly, eine Verbindung, die auch im Winter durchgängig fortgesetzt wird.
Bedeutung und Chancen für den Luftverkehr am Drehkreuz München
Mit diesem umfassenden Winterflugplan stellt der Münchner Flughafen seine Rolle als besonders vielseitiges und wichtiges Luftverkehrsdrehkreuz unter Beweis. Fluggesellschaften und Reiseveranstalter profitieren von den breit gefächerten Verbindungen, die nicht nur die Erfahrung für Geschäftsreisende, sondern auch für Urlaubsreisende verbessern. Die Integration neuer Langstreckenverbindungen in wärmere Klimazonen wirkt den saisonalen Schwankungen im Passagieraufkommen entgegen und fördert die Auslastung der Flugzeuge in der kalten Jahreszeit.
Die Erweiterungen auf Mittelstrecken, insbesondere durch die Wiederaufnahme von Strecken nach Nordafrika und der Förderung kulturell bedeutender Ziele wie Sharjah oder Tromsø, sorgen zudem für eine stärkere Vernetzung und unterstützen den Luftverkehr in Zeiten geopolitischer und wirtschaftlicher Herausforderungen. Durch den neuen Flugplan bauen Airlines ihre Marktpositionen in wichtigen Regionen weiter aus und ermöglichen neue Geschäfts- und Reisemöglichkeiten.
Diese Entwicklungen zeigen zudem die Anpassungsfähigkeit der Fluggesellschaften und des Flughafens an wechselnde Marktanforderungen und globale Trends in der Mobilität. In Verbindung mit der innovativen Luftverkehrsinfrastruktur am Münchner Flughafen wird das Reiseziel München somit für zunehmend mehr Passagiere aus aller Welt attraktiv. Die Vielfältigkeit des Angebots spiegelt die Bedeutung von München als internationales Luftverkehrszentrum in Europa wider.
Fazit: 184 Ziele in aller Welt
Der bevorstehende Winterflugplan am Münchner Flughafen bietet mit insgesamt 184 Zielen in 68 Ländern ein umfangreiches und vielfältiges Angebot für Reisende aller Art. Die Rückkehr und Stärkung von Langstreckenverbindungen, insbesondere die Wiederaufnahme der Strecke nach Riad und die Erweiterung touristischer Ziele wie Punta Cana, zeigen eine klare Fokussierung auf neue Marktbedürfnisse. Gleichzeitig werden mit neuen Verbindungen auf der Mittel- und Kurzstrecke – etwa nach Tromsø, Casablanca oder Sharjah – attraktive Reiseoptionen geschaffen, die auch die wirtschaftliche Bedeutung der Region unterstreichen.
Durch die Vernetzung mit etablierten Airlines wie Lufthansa, Cathay Pacific oder EVA Air bleibt der Flughafen München eine wichtige Drehscheibe für den internationalen Luftverkehr. Das vielfältige Angebot, die strategisch differenzierten Ziele und die Kontinuität bewährter Strecken machen den Winterflugplan 2025/2026 zu einem bedeutenden Schritt für die Mobilität im europäischen und globalen Kontext. Passagiere profitieren von neuen Möglichkeiten, effizientere Reiserouten und bequeme Anschlüsse. Für die Luftfahrtbranche sind diese Erweiterungen Ausdruck eines dynamischen Wachstums und einer zukunftsorientierten Planung am Drehkreuz München.











Winterflugverkehr: Flugplanänderungen am Flughafen Memmingen (Winterflugverkehr: Flugplanänderungen am Flughafen Memmingen)
Sommerferien am Flughafen BER: Neue Technik, Reisetipps und Ziele (Sommerferien am Flughafen BER: Neue Technik, Reisetipps und Ziele)
Salzburg Airport bietet erweiterte Flugangebote nach Antalya (Salzburg Airport bietet erweiterte Flugangebote nach Antalya)
Royal Air Maroc fliegt ab Flughafen München wieder nonstop nach Casablanca (Royal Air Maroc fliegt ab Flughafen München wieder nonstop nach Casablanca)
Neue Flugroute von Köln/Bonn nach Pristina (Neue Flugroute von Köln/Bonn nach Pristina)
Herbsturlaub ab Flughafen Dortmund: Beliebte Reiseziele und Tipps (Herbsturlaub ab Flughafen Dortmund: Beliebte Reiseziele und Tipps)
















