Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Die deutschen Flughäfen begrüßen die Ein­füh­rung einer Lär­mo­­grenze am ­ha­fen Frank­furt aus dem gemeinsamen Dia­log mit der ­ver­kehrs­wirt­schaft. Gleich­zeitig bekräf­tigt der Flug­ha­fen­ver­band ADV jedoch seine Kri­tik am Hes­si­schen Ver­kehrs­mi­nis­ter Tarek Al-Wazir. Alle Ver­su­che, mit der Andro­hung von Zwangs­maß­nah­men eine rechts­ver­bind­li­che Plan­fest­stel­lungs­ge­neh­mi­gung auf­zu­bre­chen, beein­träch­ti­gen den Flug­ha­fen­stand­ort Frank­furt im euro­päi­schen Wett­be­werb. Das lang­fris­tige Wachs­tums­ziel von 701.000 Flug­be­we­gun­gen pro Jahr in Frank­furt müsse erhalten bleiben. Jetzt die Vor­ga­ben des Lan­des­ent­wick­lungs­plans Hes­sen 2000 zu ver­schär­fen gehe ein­deu­tig einen Schritt zu weit, hieß es vom ADV.

Als Rück­grat der Export­na­tion Deutsch­land bräuchten die Flug­hä­fen mehr denn je auf ver­läss­li­che Rah­men­be­din­gun­gen, die ein gesun­des Wachs­ ermög­li­chen. Vor die­ Hin­ter­grund sind der Bund und die Län­der in der Pflicht, Pla­nungs­si­cher­heit für die Wirt­schaft zu gewährleisten.

Wie umgehen mit dem Fluglärmproblem

Die deut­schen Flug­hä­fen wer­ben statt­des­sen für einen gemein­sa­men Weg von Poli­tik, Anwoh­nern und Luft­ver­kehrs­wirt­schaft zur Redu­zie­rung von Flug­lärms. Der Ein­satz von immer lei­se­ren und sau­be­ren Flug­zeu­gen etwa wird von den Flughäfen indirekt geför­dert – beson­ders erfolg­reich am Frank­fur­ter Flug­ha­fen. Die deut­schen Flug­hä­fen wün­schen sich ein kla­res Bekennt­nis für eine nach­hal­tige und wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung der Flug­hä­fen in Deutsch­land.

Der Flug­ha­fen­ver­band ADV hat Anfang die­ses Jah­res ein Gut­ach­ten zu Rechts­fra­gen bei der Ein­füh­rung einer „Lär­mo­ber­grenze“ an Flug­hä­fen vor­ge­legt. Das Gut­ach­ten stellt unzwei­fel­haft fest, dass Ein­griffe in bestands­kräf­tige Geneh­mi­gun­gen nur unter beson­de­ren Vor­aus­set­zun­gen mög­lich sind. Sol­che Vor­aus­set­zun­gen sind im Rah­men des aktu­el­len Flug­be­triebs in Deutsch­land nicht gege­ben.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.