Gründungsmitglieder Tom Plümmer, Jonathan Hesselbarth, Ansgar Kadura und Co-CEO und Chief Product Officer Dr. Bernhard Klumpp, Chief Financial Officer Tobias Jordan
Gründungsmitglieder Tom Plümmer, Jonathan Hesselbarth, Ansgar Kadura und Co-CEO und Chief Product Officer Dr. Bernhard Klumpp, Chief Financial Officer Tobias Jordan (© Wingcopter)

Diese Seite ist auch verfügbar auf: English

Geschätzte Lesezeit: 8 Minuten

Wingcopter, das führende europäische Unternehmen für Drohnentechnologie, hat erfolgreich zusätzliche Finanzierungsmittel von mehreren Investoren, darunter der Nordic Secondary Fund aus Kopenhagen, erhalten.

Diese Entscheidung ist Ausdruck des wachsenden Interesses an der innovativen Arbeit von , die sich auf die Entwicklung und den Einsatz von Lieferdrohnen konzentriert. Bemerkenswerte Fortschritte bei der Erlangung der Musterzulassung zur flächendeckenden kommerziellen Nutzung in wichtigen Märkten wie den , und haben das Vertrauen der Investoren in die zukünftige Marktfähigkeit des Unternehmens gestärkt. Zudem hat seine strategische Ausrichtung erweitert, indem es in den Bereich der drohnenbasierten Vermessung kritischer Infrastrukturen eingetreten ist, dies geschieht durch den Einsatz hochmoderner Laser-Scanner-Technologie ().

Vom Start-Up zu einem der führenden Technologieunternehmen für unbemannte Systeme

Gegründet im Jahr 2017 von Tom Plümmer, Jonathan Hesselbarth und Ansgar Kadura, hat sich seither zu einem der führenden Technologieunternehmen für unbemannte Systeme und Dienstleistungen in Europa entwickelt. Um die nächste Wachstumsphase einzuleiten, hat das Unternehmen erfahrene Führungskräfte eingestellt, die ü umfangreiche Branchenerfahrung verfügen. Mit ihrer Unterstützung beabsichtigt Wingcopter, den Übergang zur Massenproduktion seines Flaggschiffprodukts, dem Wingcopter 198, zu beschleunigen und die globalen Vermarktungsmöglichkeiten sowohl in der Logistik als auch im neuen Geschäftsbereich der drohnenbasierten Datenerfassung zu nutzen.

Dr. Bernhard Klumpp, ein erfahrener Manager aus der Automobilindustrie, wurde als Co-CEO und Chief Product Officer desselben Unternehmens engagiert. Dr. Klumpp bringt Jahrzehnte an Erfahrung im Unternehmensmanagement und in der Produktionsskalierung aus seinen verschiedenen Positionen bei Continental mit. Ab sofort wird er neben Tom Plümmer, der ebenfalls als Co-CEO fungiert, und Jonathan Hesselbarth, dem CTO, als dritter Geschäftsführer von Wingcopter aktiv sein.

Tobias Jordan wird als Chief Financial Officer die strategische Weiterentwicklung der finanziellen Aspekte von Wingcopter leiten. Jordan hat eine beeindruckende im Technologie-Investmentbanking bei der Credit Suisse hinter sich und hat zudem als CFO das Wachstum des Elektromobilitäts-Startups Dance gefördert.

Tom Plümmer, Mitgründer und Co-CEO von Wingcopter, äußerte sich optimistisch zur neuen Finanzierung und den Führungserweiterungen und betonte: „Europa benötigt mehr denn je eigene Technologie-Champions. Mit der neuen Finanzierung und der Verstärkung unseres Führungsteams blicken wir voller Zuversicht in die Zukunft. Wir sind fest davon überzeugt, das Potenzial zu einem solchen Champion zu haben und wollen dieses gemeinsam zur vollen Entfaltung bringen. Sowohl Bernhard als auch Tobias bringen unschätzbare Kenntnisse und Erfahrungen in der Skalierung von Unternehmen mit – Bernhard im industriellen Umfeld und Tobias im Finanzbereich. Nachdem wir in den letzten Jahren ein solides Fundament gelegt haben, werden wir nun von diesem aus wortwörtlich in neue Höhen aufsteigen.“

Peter Sandberg, Gründungspartner und Geschäftsführer des Nordic Secondary Fund, äußerte sich ebenfalls zur Zusammenarbeit mit Wingcopter: „Wir freuen uns ü die Partnerschaft mit Wingcopter, da wir die Vision des Teams teilen, sinnvolle Veränderungen voranzutreiben. Durch nachhaltige Sofortlieferungen und die effiziente Inspektion kritischer Infrastrukturen mittels drohnenbasiertem Laserscanning bedient Wingcopter zwei schnell wachsende Märkte mit derselben vielseitigen Technologieplattform. Die Entwicklung von Hightech- in Europa zur Bewältigung komplexer Herausforderungen für globale Kunden zeugt nicht nur von technischer Exzellenz, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zu einer stärkeren und nachhaltigeren Zukunft Europas.“

Mögliche Anwendungen der Wingcopter-Drohnen

Die Bedeutung und der Nutzen von möglichen Anwendungen der Wingcopter- sind klar. Im Bereich der Logistik können diese Lieferungen effizienter gestalten, indem sie Remote-Standorte und schwer erreichbare Gebiete ansteuern, was zu einer schnelleren Reaktionszeit in Notfällen oder im Gesundheitswesen führen kann. In Zeiten, in denen die Nachfrage nach schnellen Lieferdiensten steigt, zeigt sich das innovative Potenzial von Wingcopter, einen wichtigen Beitrag zur künftigen Logistik zu leisten. Bei der Vermessung kritischer Infrastrukturen spielen Drohnen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Durch den Einsatz von -Technologie können sie präzise Daten ü Bauprojekte, Straßen und Brücken liefern und somit dazu beitragen, Infrastrukturen effektiver zu überwachen und zu warten.

Engagement von Wingcopter

Das Engagement von Wingcopter in den Bereichen Logistik und Datenerfassung wird künftig nicht nur die Effizienz in diesen Sektoren steigern, sondern auch dazu beitragen, die Sicherheit und von Dienstleistungen und Infrastrukturen zu erhöhen. Die Technologie von Wingcopter hat das Potenzial, nicht nur Dienstleistungen zu revolutionieren, sondern auch zur Sourcing-Strategie von Unternehmen beizutragen, die nachhaltige und effiziente Lösungen anstreben.

Die Zulassungsprozesse in den regulierten Märkten wie den , und sind anspruchsvoll, stellen aber auch sicher, dass hohe Sicherheits- und Qualitätsstandards eingehalten werden. Dies ist ein wesentlicher Bestandteil von Wingcopters Strategie, um Kunden weltweit Vertrauen in die Produkte und Dienstleistungen zu bieten.

Zusammengefasst zeigt die aktuelle Entwicklung bei Wingcopter, dass das Unternehmen nicht nur technologisch fortschrittliche Lösungen entwickelt, sondern auch das Potential hat, den Weg für die Nutzung von Drohnentechnologien in verschiedenen wirtschaftlichen Sektoren zu ebnen. Die verstärkten Anstrengungen zur Kapitalaufnahme und die Rekrutierung erfahrener Führungskräfte sind strategische Schritte, um diese Vision weiter voranzutreiben und Wingcopter als eine bedeutende Kraft im europäischen Designs der zukünftigen Drohnentechnologie zu etablieren. Mit der richtigen Ausrichtung und den notwendigen Ressourcen in der Hand ist Wingcopter gut positioniert, um die Herausforderungen und Chancen in der drohnentechnologischen Landschaft zu meistern.

Über Wingcopter

Wingcopter ist ein deutsches Drohnentechnologieunternehmen, das vollelektrische unbemannte Flugsysteme entwickelt, herstellt, verkauft und betreibt. Das Unternehmen ist auf die Verbesserung der Logistik für dringend benötigte Güter und Vermessungslösungen mit Hilfe hochwertiger Sensorsysteme spezialisiert. Das 150-köpfige Team hat es sich zur Aufgabe gemacht, weltweit Leben zu verbessern und zu retten, indem es zertifizierbare Drohnentechnologie für skalierbare, nachhaltige und sichere Einsätze entwickelt. Wingcopter ist Technology Pioneer und Global Innovator des Weltwirtschaftsforum. 

Dank seines patentierten Schwenkrotor-Mechanismus und proprietärer Software-Algorithmen für eine stufenlose Transition zwischen Schwebe- und Vorwärtsflug kann der Wingcopter 198 wie ein Multikopter senkrecht starten und landen, gleichzeitig aber auch lange Strecken so effizient, schnell und zuverlässig wie ein Flächenflugzeug, selbst bei widrigen Witterungsbedingungen.  

Zu Wingcopters Investoren gehören Corecam Capital Partners, DRONE FUND, die Europäische Investitionsbank, Expa, Futury Capital, Hessen Kapital III, ITOCHU, Nordic Secondary Fund, die REWE Group, Salvia, SYNERJET, XAI Technologies und Xplorer Capital.