Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Wie sieht die Zukunft der aus und welche Konzepte bringen uns dorthin? Die Präsentation der E-Aircraft-Projekte der Group zählt zu den Highlights der Internationalen – und 2014, die vom 20. bis 25. Mai in stattfindet.

Ergänzt wird der Auftritt des Unternehmens von der Ausstellung des -Transportflugzeugs sowie einer Veranstaltung zu Hilfseinsätzen in Katastrophengebieten. Die Group ist rund um den Pavillon im Chalet des Westflügels präsent.

Elektrische Luftfahrt-Antriebe in Entwicklung

Die Entwicklung von elektrischen und hybridelektrischen Antriebssystemen gehört zu den wichtigsten Forschungsbereichen der Group. Gezeigt wird der E-Fan, das weltweit erste voll-elektrisch angetriebene für die , das im März 2014 seinen Erstflug absolvierte. Auch der Motorsegler Diamond Aircraft DA36 E-Star 2 mit Hybrid-Elektro-Antrieb ist ausgestellt. Künftige Modelle der E-Fan-Versionen 2.0 und 4.0 zeigt die Airbus Group in ihrem Pavillon. Darü hinaus präsentiert der Konzern seine neu entwickelte Flugrouten-Optimierungstechnologie, die zu einer Reduzierung des Treibstoffs- und Energieverbrauchs beitragen soll.

Im Rahmen des Projekts "E-Thrust" entwickelt die Airbus Group gemeinsam mit Rolls-Royce eine hybrid-elektrische Antriebssystem-Architektur, die der Konzern auf der im Modell vorstellt. Zur Forschung gehören auch Studien zu supraleitenden Materialien und Energiespeichertechnologien, die den gesamten Prozess – von der Integration der Batterien in das bis zum Aufladen und Warten – zeigen.

Quadcruiser zum senkrecht starten und landen

Airbus Group Innovations, das globale Forschungs- und Technologienetzwerk der Airbus Group, präsentiert zusammen mit den Quadcruiser, einen Demonstrator für ein unbemanntes Luftfahrzeug in hybrider Bauweise. Der Quadcruiser ist in der Lage senkrecht zu starten und landen; mit insgesamt fünf Elektromotoren erreicht er dieselbe Geschwindigkeit wie ein Starrflügler.

Am 21. Mai zeigt die Airbus Group in Kooperation mit der Airbus-Stiftung und den internationalen Hilfsorganisationen Rotes Kreuz und Roter Halbmond, wie erfolgreiche Hilfseinsätze in Katastrophengebieten organisiert werden und welche Hilfsmittel dabei eine wichtige Rolle spielen. Gezeigt wird dabei auch die , Europas modernstes .

Vom 21. bis 25. Mai haben Studenten die Möglichkeit, in Workshops und Gesprächen mit Experten der Airbus Group und in Diskussionsrunden mit Mitgliedern des Top-Managements, Einblicke in die Welt der – und zu erhalten.