Flughäfen Berlin ziehen Millionen-Bilanz zum Ferienende
Flughäfen Berlin ziehen Millionen-Bilanz zum Ferienende
Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Die Berliner Flughäfen und ziehen zum Ende der 2019 eine positive Bilanz. Allein im Juli 2019 wurden 3,3 Millionen befördert, was einem Plus von zwei Prozent gegenü dem Vorjahreszeitraum entspricht.

Die Flughäfen der Hauptstadt haben das hohe Verkehrsauskommen der letzten Wochen ohne größere Beeinträchtigungen erfolgreich bewältigt. Für den gesamten Ferienzeitraum liegt die Erwartung bei 5,03 Millionen Passagiere, einem Plus von 2,2 Prozent gegenüber den Sommerferien 2018 mit 4,9 Millionen Passagieren.

110.000 Passagiere in Berlin täglich

Zur Entspannung bei der Abfertigung trugen auch die insgesamt 35 Self-Service-Kioske und 17 Gepäckaufgabeautomaten bei, die von -Kunden genutzt werden konnten. (TXL: 17 Self-Service-Kioske, neun Gepäckaufgabeautomaten / SXF: 18 Self-Service-Kioske, acht Gepäckaufgabeautomaten). In der Ferienzeit nutzen durchschnittlich 74.300 Passagiere täglich den . Der fertigt im Schnitt täglich rund 35.400 Passagiere ab. Für ergibt sich damit ein durchgängig hohes Passagieraufkommen von durchschnittlich 110.000 Passagieren am Tag.

Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup, Vorsitzender der Geschäftsführung der GmbH: „Dank des guten Zusammenspiels aller beteiligten Partner konnten wir trotz erneutem die ab Schönefeld und Tegel gut in den Urlaub bringen. An Spitzentagen wurden mehr als 130.000 Passagiere an beiden Flughäfen abgefertigt. Mein besonderer Dank geht an die Kolleginnen und Kollegen der Flughafengesellschaft sowie der zahlreichen Partner an den Check-ins, in den Terminals und Gates, an den Sicherheits- und Passkontrollen, auf den Vorfeldern, in den Leitstellen sowie in der Gepäckabfertigung. Sie haben auch an den vielen heißen Tagen und bei durchgängig hohen einen sehr guten Job gemacht.“

Pünktlichkeitsperformance im Mittelfeld

In der ersten Jahreshälfte starteten 75 Prozent der ab Tegel und 76 Prozent der Flüge ab Schönefeld pünktlich. Damit liegen Schönefeld und Tegel im nationalen Vergleich im Mittelfeld mit vergleichbaren deutschen Flughäfen. Im Juni, in dem es an allen anderen großen Flughäfen noch keinen nennenswerten Ferienverkehr gab, rangierte Tegel mit (66 Prozent) schlechter als in der ersten Jahreshälfte insgesamt aber noch vor anderen großen Flughäfen. Schönefeld kam im Juni mit 70 Prozent auf den zweitbesten Pünktlichkeitswert aller vergleichbaren Flughäfen.

Verspätungen im können in verschiedenen Prozessen und bedingt durch unterschiedliche Akteure, die am zusammenarbeiten, entstehen. In Berlin sind unter fünf Prozent der Verspätungen auf die Flughafeninfrastruktur zurückzuführen. Hauptursachen sind im Bereich der und bei den Kapazitäten im verortet.

Vorheriger ArtikelPiloten der VC und BDL über CO2-neutrales Fliegen
Nächster ArtikelWettersatellit GEOS-17: NASA und NOAA ermitteln Fehler
Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.