Wachstum an Flughäfen Leipzig/Halle und Dresden

Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Die beiden unter dem Dach der Mitteldeutschen AG, /Halle und Dresden, zählten im ersten Halbjahr insgesamt 1.785.530 Fluggäste. Das Passagieraufkommen an beiden Airports lag damit 1,1 Prozent ü dem Vorjahr. Nachteilig auf die Entwicklung des ersten Halbjahres wirkten sich die bis zu sechs Streiks im sowie 57 wetterbedingte Flugstreichungen aus. In Folge dessen konnten rund 8.000 ihren Flug von und nach Dresden nicht antreten. In /Halle entfielen rund 4.900 Fluggäste auf Grund nicht durchgeführter .

Die Zahl der Flugbewegungen an beiden Flughäfen stieg um 2,9 Prozent auf 45.735 Starts und Landungen.

Dresden

Am Dresden lag das Passagieraufkommen vom Januar bis Juni bei 769.094 und damit 0,1 Prozent ü dem Vorjahreswert. Deutliche Zuwächse verzeichnete die Zahl der Flugbewegungen, die im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um fünf Prozent auf 14.574 Starts und Landungen stieg.

/Halle

Der /Halle verzeichnete im ersten Halbjahr 1.016.436 . Damit lag das Ergebnis 1,9 Prozent ü dem Vorjahreswert. Die Zahl der Flugbewegungen stieg in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um zwei Prozent auf 31.161.

Das Frachtaufkommen am /Halle, Deutschlands zweitgrößtem Frachtdrehkreuz, stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8,7 Prozent auf 480.380,2 Tonnen. Damit setzt sich nach 2014, dem zehnten Rekordjahr in Folge, auch 2015 das Wachstum nachhaltig fort und liegt weiterhin deutlich ü dem Bundesdurchschnitt.