DLR.-Forschungsflugzeug im Hangar
Test des laseroptischen Systems: Das laseroptischen Sende- und Empfangssystems wurde nach dem Einbau in das DLR-Forschungsflugzeug noch im Hangar getestet. Das Flugexperiment fand im Rahmen der QuNET-Initiative statt, die Technologien zur quantengesicherten Kommunikation entwickelt. (© DLR)

Diese Seite ist auch verfügbar auf: English

Geschätzte Lesezeit: 9 Minuten

Quantenkommunikation über mobile Plattformen: Ein Meilenstein für die Zukunft

In der Welt der modernen Kommunikation stellt die sichere Übertragung von Informationen einen essenziellen Eckpfeiler dar. Mit der fortschreitenden Vernetzung und der steigenden Bedeutung digitaler Daten wächst gleichzeitig das Risiko unerwünschter Zugriffe durch Dritte. Die Quantenkommunikation bietet hierbei innovative Möglichkeiten, um die und Integrität der Datenübertragung grundlegend zu verbessern. Besonders bemerkenswert sind die jüngsten Erfolge bei der Übertragung einzelner Photonen von einem zu einer Bodenstation, die den Weg zu einem quantensicheren Kommunikationsnetz bereiten.

Dieses experimentelle Flugvorhaben stellt zwei zentrale Herausforderungen in den Mittelpunkt: Zum einen geht es um das Erzeugen und die gezielte Aussendung von einzelnen Photonen — den lichtquantisierten Teilchen — aus einem beweglichen Flugzeug, was bereits eine technische Meisterleistung darstellt. Zum anderen müssen diese einzelnen Photonen am Boden aufgenommen und präzise erkannt werden, ohne dass dabei ihre quantenmechanischen Eigenschaften verloren gehen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener namhafter Institute haben nun bewiesen, dass dies nicht nur technisch machbar ist, sondern auch robust genug, um mehrere Quantenkanäle zu etablieren. Sie eröffnet damit Perspektiven für die Quantenschlüsselverteilung und den Aufbau eines globalen Quanteninternets.

Hochkomplexe Technologie der Quantenschlüsselverteilung in der Praxis

Die Quantenschlüsselverteilung (QKD) gilt als das Herzstück der quantensicheren Kommunikation. Durch die Verwendung einzelner Photonen als Übertragungsträger können quantenkryptographische Schlüssel generiert werden, die das Abhören durch Dritte praktisch unmöglich machen. Die nutzt dabei fundamentale Prinzipien der Quantenphysik, etwa die Unschärferelation und das Prinzip der Verschränkung, um Manipulationen oder Abhörversuche unmittelbar erkennbar zu machen.

Die jüngsten Experimente, durchgeführt im Zuge der vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und geförderten QuNET-Initiative, zeigen den praxisorientierten Fortschritt auf diesem Gebiet. An dem Projekt wirkten das Deutsche Zentrum für – und Raumfahrt (), das für die des Lichts (MPL), die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (FAU) sowie mehrere namhafte Fraunhofer-Institute mit. Durch die Kombination moderner optischer Kommunikationsterminals mit innovativen Detektionsmethoden war die zuverlässige Übertragung einzelner Photonen von einem Flugzeug zu einer Bodenstation möglich.

Das Flugzeug, eine modifizierte Dornier 228, fungierte als mobiler Knotenpunkt, von dem aus Quanteninformationen ausgesendet wurden. Am Boden nahm ein eigens entwickeltes mobiles Empfangsterminal, der sogenannte QuBUS des Fraunhofer IOF, die Signale auf. Um die experimentellen Voraussetzungen optimal zu gestalten, wurde im Labor des MPL eine Ionenfalle installiert, um dort die quantenmechanischen Zustände der Photonen zu analysieren.

Die dabei erzielten Ergebnisse waren beeindruckend: Es gelang, verschiedene Quantenkanäle aufzubauen und wiederholt zu vermessen, die Photonen durch eine Glasfaserverbindung zum Untersuchungsort zu leiten und die komplexen Zustände an der Ionenfalle nachzuweisen. Diese Schritte verdeutlichen die hohe Qualität und Präzision des Gesamtsystems und markieren einen bedeutenden Fortschritt auf dem Weg zu anwendungsfähigen Quantenkommunikationssystemen.

Überwindung großer Distanzen dank neuartiger Quantenkommunikationsnetze

Ein entscheidendes Problem bei der Implementierung quantensicherer Kommunikationstechnologien liegt in der Reichweite. In Glasfasern können Quantenzustände aktuell nur ü Strecken von wenigen hundert Kilometern zuverlässig übertragen werden, da Verluste und Dekohärenz die Übertragungsqualität stark beeinträchtigen. Der von oder mobilen Plattformen wie Flugzeugen eröffnet hingegen die Möglichkeit, Quanteninformationen über beliebig große Entfernungen terrestrisch zu übertragen.

Florian Moll vom DLR-Institut für Kommunikation und Navigation hebt hervor, dass auf lange Sicht Satelliten als wesentliche Knotenpunkte in Quantennetzen dienen werden. schaffen dabei eine wichtige Zwischenstufe: Sie können als tragbare, mobile Verbindungsstellen fungieren und so die Infrastruktur für ein globales Quantennetz ausbauen.

Der Einsatz von Kommunikationssystemen in der Luft erfordert jedoch hoch entwickelte Technologie, um äußeren Störungen entgegenzuwirken und dennoch die integrale Quanteneigenschaft der Photonen zu erhalten. Das aktuelle Flugexperiment mit der modifizierten Dornier 228 unterstreicht, wie technische Herausforderungen bewältigt werden können: Durch präzise Einstellung der Photonenwellenlänge, robuste Übertragungskanäle und fortschrittliche Detektoren wird eine klare Signalerkennung möglich.

Wichtig ist zudem die Flexibilität der verwendeten Protokolle. Neuartige und konfigurierbare Algorithmen zur Quantenschlüsselverteilung erlauben es, sich wechselnden Bedingungen anzupassen und die Kommunikation auch unter herausfordernden atmosphärischen Umständen sicherzustellen. Damit legt das ein Fundament für quantenbasierte Kommunikationsnetze, die künftig Quantenspeicher und Quantencomputer miteinander verbinden bilden.

Konsequenzen für die sichere digitale Infrastruktur und das Quanteninternet

Die Demonstration solcher Quantenkommunikationstechnologien ist nicht nur ein weiterer wissenschaftlicher Erfolg, sondern hat weitreichende praktische Auswirkungen auf Sicherheit und Datenschutz. Für Regierungen und Behörden ist die Quantenschlüsselverteilung besonders wichtig, denn sensible Informationen können hiermit vor Angriffen effektiv geschützt werden.

Neben staatlichen Anwendungen gewinnt die sichere Kommunikation in unterschiedlichen Lebensbereichen an Bedeutung: Von kritischen Infrastrukturen wie Stromnetzen und Verkehrssystemen bis hin zur privaten Datenübertragung sollen Informationen langfristig gegen Abhör- und Manipulationsversuche abgesichert werden. Auf dieser Grundlage kann eine vertrauenswürdige digitale Gesellschaft entstehen.

Darüber hinaus ist die Technologie ein Baustein für das zukünftige Quanteninternet, das es ermöglicht, Quantencomputer und Speicher weltweit zu vernetzen und Quanteninformationen zu übertragen. Durch den Aufbau eines solchen Netzes können bislang unlösbare Probleme im Bereich der Informationsverarbeitung angegangen und neuartige Technologien entwickelt werden.

Experimente wie die aktuellen Flugversuche verdeutlichen, dass der Weg zu solchen komplexen Quantennetzen technisch gangbar ist. Die Ergebnisse liefern wichtige Erkenntnisse hinsichtlich der Effizienz von Quantenkanälen und der Stabilität von Quantenprotokollen unter realen Bedingungen, was zukünftige Entwicklungen maßgeblich voranbringt.

Fazit: Ein bedeutender Schritt Richtung quantensichere Kommunikation auf globaler Ebene

Die erfolgreiche Übertragung individueller Photonen von einem Flugzeug aus zu einer Bodenstation sowie ihre Erfassung und Auswertung mit einer Ionenfalle stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Quantentechnologie dar. Die durchgeführten Versuche im Rahmen der QuNET-Initiative setzen neue Maßstäbe für die praktische Umsetzung quantengesicherter Kommunikation und eröffnen gleichzeitig neue Möglichkeiten für den Aufbau globaler Quantennetze.

Die Einbindung von mobilen Plattformen als Knotenpunkte innerhalb von Quantennetzen, gekoppelt mit präzisen Instrumenten und flexiblen Kommunikationsprotokollen, bildet eine solide technische Basis für Anwendungen jenseits beschränkter Glasfaserreichweiten. Satelliten und Flugzeuge werden damit zu Schlüsselfaktoren im künftigen Gefüge quantenbasierter Infrastrukturen.

Diese Entwicklungen sind sowohl für die Cybersicherheit als auch für wissenschaftliche und wirtschaftliche Fortschritte von großer Bedeutung. Sie versprechen, traditionelle Kommunikationswege durch innovative und abhörsichere Konzepte zu ergänzen und eine neue Ära der digitalen Vernetzung einzuläuten. Die Beteiligung zahlreicher führender Forschungseinrichtungen verdeutlicht zudem den interdisziplinären Charakter und die hohe Relevanz dieses Zukunftsfeldes.

Insgesamt markieren die jüngsten Experimente einen wesentlichen Fortschritt auf dem Weg zum Quanteninternet und zur Quantenschlüsselverteilung, welche die Kommunikation der Zukunft grundlegend verändern und sichern werden. Sie zeigen, dass der Einsatz von Photonen in Verbindung mit modernster Messtechnik und ausgefeilten Protokollen bereits heute praktikabel und technologisch ausgereift ist, um die hohen Anforderungen an Sicherheit und Leistungsfähigkeit zu erfüllen.