Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Der medizinisch-wissenschaftliche Beirat der hat jetzt zum zweiten Mal einen Forschungspreis zur Förderung des notfallmedizinischen Fachaustausches ausgeschrieben. Bis Ende Januar 2013 können aktuelle Arbeiten zur luftgestützten Notfallmedizin eingereicht werden.

Mit der Ausschreibung möchte der medizinisch-wissenschaftliche Beirat die Forschung und Strategieplanung in der präklinischen vorantreiben. „Der große Zuspruch und das Interesse am ersten Forschungspreis hat uns bewogen, diesen fortzuführen, um aktuelle notfallmedizinische Themen auf die Agenda zu setzen. Erster Preisträger war der am Universitätsklinikum Kiel tätige Anästhesist Dr. Erol Cavus mit seiner Veröffentlichung zur Video-Laryngoskopie im präklinischen .

Basierend auf einer Studie an vier Luftrettungsstationen zeigte er, wie dieses Instrument die Fehlintubationsrate minimieren kann“, erläutert PD Dr. Erik Popp, Betreuer der Ausschreibung. Verliehen wird der mit 5.000 Euro dotierte Preis anlässlich der Jahrestagung der leitenden Notärzte und Rettungsassistenten der in im April 2013.

Für Teilnehmer am Ausschreiben ist zu beachten:

  • Einreichungen: Aktuelle Studien, klinische Untersuchungen bzw. innovative Versorgungsforschung mit Bezug zur luftgestützten Notfallmedizin aus dem deutschsprachigen Raum und der Europäischen Union.
  • Form und Sprache: Voraussetzung für eine Bewerbung ist die Veröffentlichung als vollwertige Originalarbeit in einer Fachzeitschrift innerhalb des letzten Jahres vor Einreichung (01.01.2012).
  • Ausschreibungsende: 31.01.2013 (E-Mail-Eingangsdatum).

Für Auskünfte zum Forschungspreis steht PD Dr. Erik Popp, Tel. 06221-56 36370 zur Verfügung.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.