Gruppenbild der sechs Absolventen der DRF-Akademie nach der Ausbildung zum Berufshubschrauberpiloten (v.l.n.r.): Micha Lehmann, Marcus Sporer, Annkatrin Büche, Julian Schiemann, Niklas Kraiczek, Julien Vandenabeele
Gruppenbild der sechs Absolventen der DRF-Akademie nach der Ausbildung zum Berufshubschrauberpiloten (v.l.n.r.): Micha Lehmann, Marcus Sporer, Annkatrin Büche, Julian Schiemann, Niklas Kraiczek, Julien Vandenabeele (Quelle: DRF Luftrettung)

Diese Seite ist auch verfügbar auf: English

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Die DRF Akademie verabschiedete ihre ersten sechs Flugschüler, darunter fünf Männer und eine Frau, nach bestandener Ausbildung zum Berufshubschrauberpiloten. Die Verabschiedung fand mit einer feierlichen Veranstaltung im Operation Center der DRF Luftrettung am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden statt.

DRF Akademie verabschiedet erste Berufshubschrauberpiloten

Im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung überreichten Dr. Krystian Pracz, Vorstandsvorsitzender der DRF Stiftung gAG, sowie die beiden Geschäftsführer der , Florian Rabe und Andreas Kneer, die Urkunden an die Absolventen. Florian Rabe betonte in seiner Rede, dass sich die den zahlreichen Herausforderungen erfolgreich gestellt haben. Auch Dr. Pracz zeigte sich stolz, die Absolventen als ersten Jahrgang in die nächste Phase ihrer Laufbahn als Berufshubschrauberpiloten zu verabschieden.

Zweijährige Grundausbildung

Die im Jahr 2022 neu eingeführte zweijährige Grundausbildung umfasst theoretische Inhalte zu Luftrecht, Flugtechnik, Aerodynamik und Navigation sowie notfallmedizinische Grundlagen. Praktisch trainieren die auf einem Raven II sowohl in der in Bühl als auch am Operation Center der DRF am Karlsruhe/Baden-Baden. Alle sechs Absolventen sind sich einig, dass die sehr intensiv war, aber das Ziel, die Commercial License () zu erhalten, den wert war.

Erster Schritt in die Pilotenlaufbahn

Die bestandene Abschlussprüfung markiert für die Absolventen den ersten wichtigen Meilenstein ihrer Pilotenkarriere. Nach Theorieprüfungen in 13 Fächern und dem abschließenden Prüfungsflug dürfen sie sich nun Berufshubschrauberführer nennen. Vier der Absolventen beginnen ihren Weg als Copiloten bei der DRF , um unter der Aufsicht erfahrener Hubschrauberführer weitere praktische Erfahrung zu sammeln und auf den in der Luftrettung vorbereitet zu werden.

Zukunft und Bewerbungsmöglichkeiten

Mit der Ausbildungsinitiative leistet die nicht nur einen Beitrag zur in der , sondern investiert auch in den Nachwuchs. Das Interesse an der Ausbildung ist groß. Bereits im August 2023 startete der zweite Ausbildungsjahrgang mit zehn Flugschülern. Der dritte Jahrgang wird am 2. September 2024 begrüßt. Bewerbungen für den vierten Ausbildungslehrgang, der 2025 beginnt, sind bis zum 31. August 2024 möglich.

Die DRF Akademie, eine Bildungseinrichtung der , widmet sich der umfassenden und sicheren Ausbildung von Hubschrauberpiloten. Mit modernster Ausrüstung und erfahrenen Ausbildern bietet die Akademie ein hochqualifiziertes Ausbildungsprogramm.