Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Die beiden Verkehrsflughäfen unter dem Dach der Mitteldeutschen AG, und , zählten im ersten Quartal insgesamt 686.388 . Das Passagieraufkommen an beiden Airports lag damit 0,6 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Ursächlich hierfür sind mehrere Streiks der Pilotengewerkschaft sowie des Sicherheitspersonals an anderen deutschen Flughäfen. Die Zahl der Flugbewegungen an beiden Flughäfen stieg um 4,4 Prozent auf 21.224 Starts und Landungen.

Streiks am Flughafen Leipzig/Halle

Der verzeichnete im ersten Quartal 380.629 . Damit liegt das Ergebnis in Folge von Streikmaßnahmen 0,6 Prozent unter dem Vorjahreswert, der 382.970 umfasste. Bedingt durch die Arbeitsniederlegungen konnten rund 3.400 ihren Flug ab beziehungsweise nach nicht antreten. Die Zahl der Flugbewegungen stieg von Januar bis März um 2,1 Prozent auf 14.704.

Fracht wächst mit Rekordaufkommen

Das Frachtaufkommen am erzielte 2014 zum zehnten Mal in Folge einen Höchstwert und auch 2015 setzt sich das deutliche weiter fort. Von Januar bis März stieg der Frachtumschlag im Vergleich zum Vorjahr um 8,4 Prozent auf rund 233.637 Tonnen und lag damit deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Im März konnte zudem mit 83.846 Tonnen ein neuer Rekordmonat verzeichnet werden.

Mehr Flugbewegungen am Flughafen Dresden International

Am lag das Passagieraufkommen im ersten Quartal mit 305.759 Fluggästen ebenfalls streikbedingt 0,6 Prozent unter dem Vorjahreswert, der 307.524 auswies. In den ersten drei Monaten konnten auf Grund diverser Arbeitskampfmaßnahmen rund 5.200 Passagiere ihren Flug ab und nach nicht antreten. In Folge dessen wurde der bis Februar zu verzeichnende Aufwärtstrend vorerst gestoppt. Deutliche Zuwächse verzeichnet die Zahl der Flugbewegungen, die im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 10,2 Prozent auf 6.520 Starts und Landungen stieg.

„Die an sich positive Passagierentwicklung an unseren Flughäfen ist im ersten Quartal durch nicht weniger als fünf Streiks in Mitleidenschaft gezogen worden. Dadurch wurde das an beiden Standorten vorläufig ausgebremst“, erklärt Markus Kopp, Vorstand der Mitteldeutschen AG. Mit Blick auf die anhaltenden Zuwächse beim Frachtaufkommen am betont Kopp: „Das nachhaltige im elften Jahr in Folge unterstreicht die herausragende Rolle des Flughafens Leipzig/Halle als eines der am dynamischsten wachsenden Frachtdrehkreuze Europas. Von dieser positiven Entwicklung profitiert die gesamte Wirtschafts- und Logistikregion Mitteldeutschland.“