Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Das vom Frauenhofer-Institut entwickelte System warnt Nutzer zukünftig bei gefährlichen Situationen oder nennenswerten Störungen des Flugbetriebs ü das Smartphone.

Ortsgenau, zuverlässig und schnell: Der informiert ab dem 01. Juni im Falle größerer Betriebsstörungen und Gefahrenlagen und die Bevölkerung über das Katastrophenwarnsystem Katwarn. Die entsprechenden Apps können für iPhones, Android-Geräte und Windows-Phones kostenlos in den jeweiligen Stores heruntergeladen werden. Bei Katwarn handelt es sich um ein seit 2011 deutschlandweit einheitliches Warn- und Informationssystem, das bei Katastrophen und in besonderen Gefahrensituationen die betroffenen Bevölkerungsgruppen informiert. Das System versorgt derzeit über vier Millionen Nutzer in .

Wurde die App auf dem Smartphone installiert, können Nutzer Informationen des Flughafens abonnieren, indem sie den Ort beziehungsweise die Postleitzahl hinterlegen oder die so genannte „Schutzengelfunktion“ aktivieren. Im unwahrscheinlichen Fall einer größeren Störung oder Schadenslage würde der Warn- und Verhaltenshinweise direkt per Push-Mitteilung auf die Smartphones der Nutzer senden. Darüber hinaus bietet Katwarn eine Reihe weiterer hilfreicher Funktionsmerkmale, die sich deutschlandweit nutzen lassen.

Vorheriger ArtikelLufthansa mit Externen gegen Belästigungen
Nächster ArtikelMusik und Flugzeug-Klassiker für Familien in München
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.