Der Turboprop-Flugzeughersteller ATR zeigt sich erfreut bei der Bekanntgabe, dass die amerikanische Luftfahrtbehörde FAA der neuesten ATR "600-Serie" die Zulassung erteilt hat. Die Zulassung sowohl für die ATR 42-600 als auch die ATR 72-600 ermöglicht die Indienststellung dieser neuen Flugzeuge in Ländern, welche sich im Vergleich zur europäischen Behörde EASA mehr an FAA-Richtlinien orientieren.
Dank der Kooperation zwischen den beiden Behörden konnte sich die FAA jedoch auf Teile des EASA-Verfahrens stüzen, um den bei den Modellen der ATR 600 Serie die Zulassung zu erteilen.
Der Turboprop-Flugzeughersteller ATR zeigt sich erfreut bei der Bekanntgabe, dass die amerikanische Luftfahrtbehörde FAA der neuesten ATR "600-Serie" die Zulassung erteilt hat.
FAA-Zulassung für viele Länder relevant
Die Zulassung sowohl für die ATR 42-600 als auch die ATR 72-600 ermöglicht die Indienststellung dieser neuen Flugzeuge in Ländern, welche sich im Vergleich zur europäischen Behörde EASA mehr an FAA-Richtlinien orientieren. Dank der Kooperation zwischen den beiden Behörden konnte sich die FAA jedoch auf Teile des EASA-Verfahrens stüzen, um den beiden Modellen der ATR 600 Serie die Zulassung zu erteilen.
Die Tests bei der EASA, die um von FAA-Testpiloten durchgeführte Flüge ergänzt wurden, sollten den ordnungsgemäßen Betrieb der neuen Instrumente und Systeme an Bord des Flugzeugs, insbesondere die neue Avionik-Suite validieren. Dazu zählen insbesondere das neue "Glas-Cockpit" mit 5 LCD-Bildschirmen, neue Kommunikations-, Navigations- und Überwachungssysteme, das Flight Management System (FMS), der Autopilot, das Alarm-System und der Multi-Purpose-Computer (MPC), der insbesondere Wartungs- und Schutzfunktionen integriert.
Potenzial in Flottenmodernisierungen
"Der Erhalt dieser Zulassung wird es uns erlauben, den kommerziellen und operativen Rahmen unserer Flugzeugfamilie zu erweitern", erklärte Filippo Bagnato, Chief Executive Officer von ATR. "Seit ihrer Markteinführung wurden die ATR-600 zu den meistverkauften Regionalflugzeugen bis 90 Sitzplätzen weltweit, ein Erfolg der sich auch durch ihre hohe Betriebssicherheit und ihre Beliebtheit bei den Passagieren widerspiegelt. Wir sind davon überzeugt, dass uns die FAA-Zulassung die Türen zu Märkten mit hohen Potenzialen öffnen wird, um Turboprop-Flugzeuge älterer Generation als auch Jets, die weniger kosteneffizient sind, zu ersetzen."
Seit das neue ATR 42-600 und ATR 72-600 Programm im Oktober 2007 gestartet wurde, hat ATR Aufträge für mehr als 300 Flugzeuge aus dieser neuen Serie erhalten. Derzeit sind fast zwei Drittel der weltweit bestellten Regionalflugzeuge ATRs aus der neuen 600-Serie. Seit seiner Gründung im Jahr 1981 hat das Unternehmen ATR über 1.200 Flugzeuge verkauft.
ATR 72-600 Technische Daten
- Passagierkapazität: 68 bis 74 Sitze
- Motoren: Pratt & Whitney Canada PW 127M
- Maximale Startleistung: 2.750 PS pro Motor
- Maximales Startgewicht: 23.000 kg
- Maximale Nutzlast: 7.500 kg
- Maximale Reichweite bei voller Beladung: 900 nautischen Meilen (1.665 km)
ATR 42-600 Technische Daten
- Passagierkapazität: 46 bis 50 Sitze
- Motoren: Pratt & Whitney 127M
- Maximale Startleistung: 2.400 PS pro Motor
- Maximales Startgewicht: 18.600 kg
- Maximale Nutzlast: 5.500 kg
- Reichweite bei voller Beladung: 800 nautischen Meilen (1.483 km)











Wiederverwendbare Raumfahrzeuge: ATHEAt-Flugexperiment des DLR (Wiederverwendbare Raumfahrzeuge: ATHEAt-Flugexperiment des DLR)
Weltraumforschung: DLR kauft Flüge auf der Raumkapsel „Nyx“ (Weltraumforschung: DLR kauft Flüge auf der Raumkapsel „Nyx“)
Wacken Open Air: Interstellarer Treffpunkt für Raumfahrtbegeisterte (Wacken Open Air: Interstellarer Treffpunkt für Raumfahrtbegeisterte)
Starke Marswinde und Staubteufel: Einblicke dank Deep Learning und Kameratechnik (Starke Marswinde und Staubteufel: Einblicke dank Deep Learning und Kameratechnik)
Sicherheit im Orbit: DLR & Bundeswehr nutzen Weltraumlagezentrum Uedem (Sicherheit im Orbit: DLR & Bundeswehr nutzen Weltraumlagezentrum Uedem)
Quantenkommunikation: Von Flugzeugen zu Bodenstationen und zum Quanteninternet (Quantenkommunikation: Von Flugzeugen zu Bodenstationen und zum Quanteninternet)













