Gegen 11:00 Uhr Ortszeit ist heute über den französischen Alpen bei Prads-Haute-Bléone ein Airbus A320 der Germanwings abgestürzt. Es handelt sich um den Flug 4U 9525 auf dem planmäßigen Weg von Barcelona (BCN) nach Düsseldorf (DUS). Wie die Airline mitteilt befanden sich 144 Fluggäste und sechs Besatzungsmitglieder an Bord des Flugzeuges. Germanwings und die Konzernmutter Lufthansa teilten ihre tiefe Betroffenheit mit und haben eine Telefon-Hotline geschaltet.
Unter der kostenfreien Telefonnummer 0800-11335577 können sich Angehörige von Fluggästen melden und werden dort betreut.
Wie der Hersteller des Flugzeuges Airbus mitteilte, wurde die Maschine mit der Kennung D-AIPX mit der Seriennummer MSN147 1991 an Lufthansa übergeben. Das Flugzeug hat etwa 58.300 Flugstunden in ca. 46.700 Flügen erbracht. Angetrieben wurde die Maschine von zwei CFM 56-5A1 Triebwerken. Das Modell wird standardmäßig in einer Zweiklassen-Konfiguration eingesetzt und birgt 150 Passagieren Platz.
Erst gestern hat Airbus sein insgesamt 9.000. Flugzeug ausgeliefert. Darin befinden sich zahlenmäßig hauptsächlich Flugzeuge aus der A320-Familie. Der Programmstart für das Modell war 1988. Bis Ende Februar hat Airbus etwa 6.200 Flugzeuge dieser Familie ausgeliefert, die in insgesamt 85 Mio. Flügen 150 Mio. Flugstunden geleistet haben.
Laut ersten Berichten soll das Flugzeug stark an Höhe verloren haben und sei in unzugänglichem Gelände inden Bergen aufgeprallt. Über die Ursache ist noch nichts bekannt. Die Airline will weitere Informationen herausgeben, wenn diese verfügbar sind. Airbus stellt derweil den französischen Behörden entsprechend Annex 13 der internationalen Zivilluftfahrtorganisation ICAO technische Unterstützung zur Aufklärung des Unglücks zur Seite.










Wiederverwendbare Raumfahrzeuge: ATHEAt-Flugexperiment des DLR (Wiederverwendbare Raumfahrzeuge: ATHEAt-Flugexperiment des DLR)
Weltraumforschung: DLR kauft Flüge auf der Raumkapsel „Nyx“ (Weltraumforschung: DLR kauft Flüge auf der Raumkapsel „Nyx“)
Wacken Open Air: Interstellarer Treffpunkt für Raumfahrtbegeisterte (Wacken Open Air: Interstellarer Treffpunkt für Raumfahrtbegeisterte)
Starke Marswinde und Staubteufel: Einblicke dank Deep Learning und Kameratechnik (Starke Marswinde und Staubteufel: Einblicke dank Deep Learning und Kameratechnik)
Sicherheit im Orbit: DLR & Bundeswehr nutzen Weltraumlagezentrum Uedem (Sicherheit im Orbit: DLR & Bundeswehr nutzen Weltraumlagezentrum Uedem)
Quantenkommunikation: Von Flugzeugen zu Bodenstationen und zum Quanteninternet (Quantenkommunikation: Von Flugzeugen zu Bodenstationen und zum Quanteninternet)













