Diese Seite ist auch verfügbar auf:
English
Einführung in die Weiterentwicklung taktischer unbemannter Luftfahrtsysteme
Die rasante Entwicklung taktischer unbemannter Luftfahrtsysteme (UAS) hat die Bedeutung dieser Technologien für Verteidigung und Sicherheit erheblich gesteigert. Airbus hat diese Dynamik erkannt und seine kleinen und mittleren UAS-Systeme aus den Angeboten von Survey Copter, Aliaca und Capa-X zu einem umfassenden Portfolio zusammengeführt, das künftig vom Geschäftsbereich Airbus Helicopters verwaltet wird. Ziel ist es, Kunden aus Verteidigung und Sicherheit gezielt und effizient einheitliche Lösungen bieten zu können, wobei die Zusammenarbeit der Helikopter– und Verteidigungs- sowie Raumfahrtsparte intensiviert werden soll. Diese Konsolidierung ist nicht nur ein strategischer Schritt, sondern auch ein Ausdruck der zunehmenden Bedeutung von Drohnentechnologien in modernen militärischen und parapubliken Anwendungen.
Die Bedeutung unbemannter Luftfahrtsysteme für moderne Operationen
Unbemannte Luftfahrzeuge bieten heutzutage unverzichtbare Möglichkeiten für Echtzeitaufklärung und Überwachung. Ihre Fähigkeit, hochauflösende Sensoren für ISTAR-Operationen (Intelligence, Surveillance, Target Acquisition, and Reconnaissance) einzusetzen, macht sie zu entscheidenden Werkzeugen im Rahmen von Langzeit-ISR-Missionen (Intelligence, Surveillance, and Reconnaissance). Diese Fähigkeiten kommen vor allem maritimen und expeditionären Kräften zugute, ermöglichen aber auch eine präzise Zielerfassung auf dem Schlachtfeld. Zusätzlich übernehmen Unbemannte Systeme verbindende Aufgaben in parapubliken Einsatzfeldern, etwa bei der Brandbekämpfung oder der Polizeiarbeit, wo umfassende Überwachung und schnelle Einsätze entscheidend sind.
Die Integration von Aliaca und Capa-X in das Portfolio von Airbus Helicopters schafft Synergien durch die Bündelung von Innovationskraft und technischer Expertise. Durch die enge Verzahnung mit bemannten Helikoptern per HTeaming-Technologie wird eine Multiplikation der Einsatzmöglichkeiten erreicht: Die UAS-Systeme können die Sensorreichweite erheblich erweitern und so einzelnen Besatzungen ermöglichen, Gefahren frühzeitig zu erkennen und zielgerichtet zu reagieren – eine Fähigkeit, die die Effektivität in komplexen Missionsszenarien signifikant erhöht.
Portfolioentwicklung und technische Spezifikationen taktischer Drohnen
Survey Copter mit Sitz in Pierrelatte, Südfrankreich, verfügt über eine langjährige Expertise in der Entwicklung und Wartung leichter taktischer Drohnensysteme für zivile und militärische Anwendungen. Seit 1996 sind dort über 300 unbemannte Systeme an nationale und internationale Anwender geliefert worden. Airbus Helicopters baut auf diesem Fundament ein vielfältiges Produktspektrum auf, das die aktuellen Anforderungen der Verteidigung widerspiegelt.
Das Aliaca-System ist ein 25 Kilogramm schweres UAS, das eine Nutzlast von bis zu 3 Kilogramm für bis zu sechs Stunden tragen kann und sich als robustes Bildgebungstool für Aufklärung und Entscheidungsunterstützung etabliert hat. Noch größere Reichweite und Ausdauer ermöglicht der Flexrotor, ebenfalls mit einem Gewicht von 25 Kilogramm, der jedoch Nutzlasten bis zu 8 Kilogramm für bis zu 12 Stunden trägt. Für besonders anspruchsvolle und variable Einsätze steht der Capa-X zur Verfügung, ein 120 Kilogramm schweres System mit bis zu 20 Kilogramm Nutzlast, das flexibel an unterschiedliche Einsatzgebiete und Missionsprofile angepasst werden kann. Ergänzt wird dieses Spektrum durch den VSR700, eine unauffällige Drohne mit 750 Kilogramm Gewicht, die speziell für maritime Einsätze, Frachttransport und Kampfaufgaben entwickelt wurde. Dieses ausgeklügelte Portfolio deckt eine breite Spannbreite moderner Einsatzanforderungen ab und bietet dem Nutzer neue Möglichkeiten für Aufklärung, Überwachung und operative Flexibilität.
Erweiterte UAS-Technologien in der Verteidigung und Raumfahrt
Ergänzend zum konsolidierten Angebot kleiner und mittlerer Drohnen entwickelt Airbus im Bereich Defence and Space eine Reihe weiterer multimissionstauglicher unbemannter Systeme, die auf technologischer Vielseitigkeit und strategischer Bedeutung beruhen. Besonders hervorzuheben ist der Eurodrone, eine nächste Generation großflügeliger, langstreckentauglicher, ferngesteuerter Luftfahrzeugsysteme, die zur Stärkung der europäischen Verteidigungskapazitäten und strategischen Souveränität beitragen. Zudem wird der hochentwickelte taktische UAS SIRTAP für anspruchsvolle Aufklärungsmissionen bei Tag und Nacht über Land und See eingesetzt. Die solarelektrische Stratosphärenplattform Zephyr stellt eine einzigartige High Altitude Platform Station (HAPS) dar, die langanhaltende Überwachung auf großer Höhe ermöglicht. Darüber hinaus bietet Airbus Zielübungsdrohnen an, die für Trainingszwecke und Simulation von Bedrohungsszenarien relevant sind.
Zusätzlich hat Airbus verbundene Lösungen für das Zusammenspiel von bemannten und unbemannten Luftfahrzeugen entwickelt. Das sogenannte Crew-uncrewed Teaming erlaubt es Besatzungen von Flugzeugen und Hubschraubern, die Kontrolle über taktische UAS in Echtzeit zu übernehmen. Diese innovative Herangehensweise erweitert die Einsatzreichweite von Sensoren erheblich über die direkte Sichtlinie hinaus und erlaubt eine erheblich effizientere Nutzung von bemannten Plattformen, indem UAS kritische Aufgaben übernehmen, für die bemannte Luftfahrzeuge nicht optimal geeignet sind.
Fazit: Wegweisende Integration für flexible und leistungsfähige Drohnensysteme
Die Zusammenführung der UAV-Portfolios von Survey Copter, Aliaca und Capa-X unter die Leitung von Airbus Helicopters verdeutlicht die strategische Ausrichtung des Konzerns auf die Bereitstellung bedarfsgerechter und skalierbarer Lösungen für die moderne Verteidigung. Diese Integration trägt zur Schaffung eines Kompetenzzentrums bei, das nicht nur eine breite Palette an leichten und mittleren taktischen Drohnen bereitstellt, sondern auch Synergien bei der Weiterentwicklung und im Support fördert.
Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten reichen von Marine- und Landoperationen bis hin zu spezialisierten Rollen bei Observierung und Zielerfassung auf dem Schlachtfeld. Auch in beispielsweise polizeilichen oder feuerwehrtechnischen Aufgaben werden diese Systeme zunehmend geschätzt. Mit der gleichzeitigen Entwicklung großer und hochentwickelter UAS-Technologien innerhalb der Defence and Space Division spiegelt sich bei Airbus ein durchgängiger Innovationsanspruch wider, der die Verteidigungsindustrie nachhaltig prägen wird.
Besondere Aufmerksamkeit verdient zudem das Crew-uncrewed Teaming, das nicht nur die Kampf- und Überwachungsfähigkeit erweitert, sondern auch die Integration von bemannten und unbemannten Systemen in einem operativen Umfeld revolutioniert. Diese strategische Ausrichtung macht Airbus zu einem führenden Anbieter in einem sich dynamisch entwickelnden Segment des Verteidigungsmarktes und stellt einen wichtigen Schritt in Richtung zukunftsorientierter, vernetzter Luftfahrtsysteme dar.