Emirates Centre of Hospitality Excellence
Emirates eröffnet mit dem „Emirates Centre of Hospitality Excellence“ neue Trainingseinrichtung für 25.000 Flugbegleiter (Quelle: Emirates)

Diese Seite ist auch verfügbar auf: English

Geschätzte Lesezeit: 9 Minuten

In der hart umkämpften Luftfahrtbranche sind Servicequalität und Kundenbindung entscheidende Faktoren für den Erfolg einer . , eine der weltweit führenden , hat in eine hochmoderne Ausbildungsstätte eröffnet, die einen völlig neuen Standard in der Qualifizierung von Kabinenpersonal setzt. Das Emirates Centre of Hospitality Excellence wurde mit dem Ziel konzipiert, die Kunst außergewöhnlicher Gastfreundschaft in den Mittelpunkt der Schulungen zu rücken und sicherzustellen, dass die nicht nur fachlich, sondern auch im Bereich Servicekompetenz auf höchstem Niveau ausgebildet werden. Diese Initiative ist wegweisend in der Luftfahrtwelt und unterstreicht die Bedeutung, die Emirates auf eine herausragende Servicekultur legt.

Diese exklusive Ausbildungsstätte verbindet innovatives Design mit modernster und bietet den mittlerweile fast 25.000 Kabinenmitarbeitenden von Emirates eine inspirierende Lernumgebung. Die Einrichtung umfasst neben einem großzügigen Restaurant- und -Bereich auch hochmoderne Schulungsräume und spezielle Küchen, um praktische Fertigkeiten praxisnah zu vermitteln. Bis Ende dieses Jahres sollen bereits ü 10.000 Mitarbeiter das neue Ausbildungszentrum durchlaufen haben, was zeigt, wie zentral der Fokus auf Qualität und kontinuierliche Weiterbildung bei Emirates ist.

Cabin-Crew-Ausbildung: Modernes Ausbildungskonzept und Partnerschaften

Das Centre of Hospitality Excellence setzt Maßstäbe, indem es die Servicestandards mit einem Ansatz nach Michelin--Qualitäten neu definiert. In den Kursen werden neue sowie erfahrene Flugbegleiter in den verschiedenen Aspekten der gehobenen Gastronomie geschult, die weit über einfache Bedienungsabläufe hinausgehen. Dazu gehört beispielsweise die professionelle Gästebetreuung, komplexer Tischservice und eine intensive Sensibilisierung für Kundenbedürfnisse. Die Trainings beruhen auf einem ganzheitlichen Konzept, das die vier Säulen Exzellenz, Aufmerksamkeit, Innovation und Leidenschaft betont – Werte, die die Gastfreundschaft bei Emirates prägen.

Seit 2020 arbeitet Emirates eng mit der renommierten École hôtelière de Lausanne zusammen, einer der weltweit führenden Fachschulen für Hotellerie. Diese Kooperation hatte zum Ziel, innovative Ausbildungsstrategien zu entwickeln, die eine nachhaltige Verbesserung der Gästebetreuung in der Luftfahrtbranche bewirken. Die Ergebnisse sind eindeutig und fließen direkt in die maßgeschneiderten Trainingsprogramme ein, die seitdem sukzessive ausgebaut und verfeinert wurden.

Thomas Ney, der zuständige DSVP für Service Delivery bei Emirates, betont, dass der Fokus auf eine authentische Verbindung zwischen Crew und Passagieren liegt. Nur durch intensive und Praxisnähe könne das Ziel erreicht werden, den Passagieren unvergessliche Momente an Bord zu bieten. Dabei ist das praxisorientierte ein Schlüsselfaktor, der es den Flugbegleitern ermöglicht, sämtliche Facetten des Emirates-Erlebnisses hautnah zu erfahren und selbst zu erleben.

Exklusive Trainingsangebote und kulinarische Highlights

Ein besonders innovativer Bestandteil des neuen Ausbildungsprogramms ist das Angebot, das Kabinenpersonal nicht nur theoretisch, sondern auch als Gäste an exklusiven Gourmetmenüs teilnehmen zu lassen. Unter der Anleitung der Meisterköche von Emirates erhalten sie Einblicke in die im First- und -Bereich servierten Spezialitäten. Diese Methode fördert das Verständnis für Zutaten, Präsentation und Geschmackskombinationen und stärkt die Authentizität der Serviceleistung.

Das kulinarische Zentrum der Einrichtung verfügt über eine eigens entworfene Schulungsküche, die Elemente einer Spitzenrestaurantküche mit den Gegebenheiten an Bord kombiniert. Dort lehren erfahrene Köche die Flugbegleiter die Kunst des Anrichtens, wobei die optische Gestaltung der Gerichte ebenso im Mittelpunkt steht wie Geschmacks- und Texturkompositionen. Diese Ausbildung gewährleistet, dass das servierte Essen nicht nur den Geschmack trifft, sondern auch optisch ein Erlebnis darstellt.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung hochqualifizierter Service-Fertigkeiten, die über das übliche Maß hinausgehen. Der spezielle Kurs „Die Kunst des Service“ vermittelt neben klassischen Techniken wie dem stilvollen Umgang mit Besteck und dem gezielten Weinservice vor allem ein tieferes Verständnis für zwischenmenschliche Aspekte der Gastfreundschaft. Die Flugbegleiter werden darin trainiert, nonverbale Signale zu lesen, aufmerksam zuzuhören und individuelle Bedürfnisse zu erkennen, um maßgeschneiderte Erlebnisse zu schaffen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei auch dem Savoir-être – einer Haltung von Präsenz, Gelassenheit und emotionaler Intelligenz, die für eine hochwertige Servicekultur unerlässlich ist.

Förderung durch Weinkurse und innovative Lernformate

Neben dem klassischen Service- und Küchentraining fungiert das neue Centre auch als Veranstaltungsort für Weinverkostungen und aufbauende Seminare. Das Programm L’art du Vin, das im Jahr 2024 in dem Emirates Cabin Crew Training Centre in Dubai ins Leben gerufen wurde, bietet drei abgestufte Weinkurse an, die auf unterschiedlichen Wissensniveaus aufbauen. Von Einsteigern bis hin zu erfahrenen Sommeliers erweitern Flugbegleiter ihr Wissen in den Bereichen Weinherkunft, Weincharakteristika und Kombination mit Speisen, was zu einer noch kompetenteren Empfehlung an Bord führt.

Diese innovativen Lernformate integrieren praktische Verkostungen mit theoretischem Wissen, was die Fähigkeit der Crew zur Beratung über die Bordweinauswahl deutlich erhöht. Das trägt nicht nur zur Servicequalität bei, sondern steigert auch das Genuss- und Erlebnisniveau der .

Emirates Kabinenpersonal: Vielfalt und kontinuierliche Entwicklung

Das Kabinenpersonal von Emirates gilt als eines der vielfältigsten und kompetentesten weltweit. Mitarbeitern aus über 140 Nationen, die mehr als 70 Sprachen sprechen, bietet die Fluggesellschaft eine umfassende Grundausbildung im renommierten Emirates Crew Training Centre in Dubai. Dort durchlaufen alle neuen Flugbegleiter einen achtwöchigen intensiven Kurs, der zahlreiche Bereiche abdeckt – von der Unternehmenskultur über Sicherheits- und Notfallprozeduren bis hin zu ersten Hilfe-Maßnahmen und umfangreichem Servicetraining.

Neben theoretischen Unterrichtseinheiten nehmen die Teilnehmer an praktischen Übungen teil, viele davon in Full-Motion-Simulatoren, die sämtliche Flugzeugtypen von Emirates abdecken. Diese realitätsnahen Trainings unterstützen die frühe Entwicklung von Fähigkeiten, die im Flugalltag entscheidend sind. Kontinuierliche Weiterbildungen während der gesamten sorgen zudem dafür, dass das persönliche Können stetig erweitert wird und den sich wandelnden Anforderungen entspricht.

Darüber hinaus ist die neu eröffnete Crew Zone am Emirates Group Headquarters ein weiterer Baustein zur Unterstützung der Mitarbeitenden. Hier finden sich Einrichtungen rund um die Uhr, die Workshops, Wellnessangebote und interaktive Räume miteinander verbinden, um die Crew auf vielfältige Weise zu fördern und zu entlasten.

Fazit

Mit der Eröffnung des Emirates Centre of Hospitality Excellence hat die Fluggesellschaft einen entscheidenden Schritt unternommen, um die Qualität und Professionalität ihres Kabinenpersonals maßgeblich zu steigern. Die Kombination aus modernster Infrastruktur, innovativen Ausbildungsprogrammen und der Einbindung erprobter Konzepte aus der Spitzenhotellerie und Gastronomie setzt neue Maßstäbe für die Ausbildung von Flugbegleitern.

Die Verpflichtung zu Exzellenz, Aufmerksamkeit, Innovation und Leidenschaft spiegelt sich in der gesamten Trainingsphilosophie wider und trägt dazu bei, dass Emirates Kundenservice auf höchstem Niveau gewährleistet wird. Neben technischen und sicherheitsrelevanten Schulungen liegt ein besonderer Fokus auf der Förderung menschlicher Kompetenzen und der Kunst der Gastfreundschaft, was letztlich zu einem unvergleichlichen Flugerlebnis beiträgt.

Die integrierten Programme zu kulinarischem Genuss, Servicekunst und Weinwissen verbessern die Fähigkeit der Crew, authentische und individuelle Serviceerlebnisse zu kreieren, die den hohen Ansprüchen der Passagiere gerecht werden. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellt sicher, dass Emirates auch in Zukunft als Benchmark im Bereich Flugbegleiter-Ausbildung und Servicekultur gilt.

Die umfassenden, praxisnahen Trainingsmodelle sowie die innovative Lernumgebung machen das Emirates Centre of Hospitality Excellence zu einem Vorbild in der internationalen Luftfahrtindustrie und spiegeln den hohen Anspruch der Fluggesellschaft wider, stets das Beste im Bereich Service und Gastfreundschaft zu bieten.