Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Im Rahmen der Unfalluntersuchungen des Germanwingsfluges 4U9525 hält die Vereinigung es für nicht zielführend, dass in Politik und Öffentlichkeit vorschnell immer weitere Diskussionen ü mögliche Maßnahmen zur Verhinderung einer solchen Katastrophe entbrennen. Um sinnvoll über Maßnahmen diskutieren zu können, ist es unabdingbar, zuerst die vollständige und lückenlose Untersuchung des Unglücks abzuwarten. Sobald diese abgeschlossen ist, ist es zwingend notwendig, dass , Behörden und Piloten gemeinsam analysieren, welche Lehren aus dem Unfall gezogen werden müssen, wie eventuelle Maßnahmen aussehen und wie diese umgesetzt werden können.

„Vorschnelle Diskussionen schaden der Aufklärung, der Möglichkeit Lehren aus diesem schrecklichen Unglück zu ziehen und damit sinnvolle Maßnahmen zu entwickeln.“, so Ilja Schulz, Präsident der . „Ich vertraue in das aktuelle Sicherheitssystem der ! Dennoch ist die Gründung einer Taskforce aus Verkehrsministerium, Airlines, Berufsverbänden und weiteren Experten ein richtiger und wichtiger Schritt von Minister Dobrindt. Die Vereinigung Cockpit wird mit den Experten des Verbandes in diesen Prozess mit aller Kraft unterstützen.“, so Schulz weiter.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.