Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

hat bei seinen Maßnahmen zur Erfassung und Verringerung des -Ausstoßes eine weitere Stufe erreicht. Nachdem der in den vergangenen Jahren bereits Zertifikate nach "Level 1" und "2" erhalten hatte, wurde jetzt das Zertifikat "Level 3" verliehen. Dies ist nun die zweithöchste von vier möglichen Bewertungsstufen der "Airport-Carbon-Accreditation", einem unabhängigen europäischen Zertifizierungssystem für Flughäfen.

Voraussetzung für die höhere Bewertungsstufe war neben der Erfassung der "eigenen" und ihrer nachweislichen Verringerung (Level 2) nun zusätzlich die Erfassung von der Partner am , insbesondere der Luftverkehrsgesellschaften.

Wie fahren die Mitarbeiter zum Flughafen?

"Die Ermittlung dieser ist äußerst komplex", erläutert Udo Bradersen von der Umweltabteilung. "Neben den Emissionen der sind nun beispielsweise auch die Fahrgewohnheiten der Mitarbeiter sowie das Anreisen der Passagiere zum ücksichtigt worden."

"Wir freuen uns sehr, dass wir jetzt Emissionen innerhalb eines deutlich größeren Umkreises erfassen können", sagt Michael Eggenschwiler, Vorsitzender der Geschäftsführung am . "Die Zahlen werden allen Beteiligten zugänglich gemacht, um gezielt zur Reduzierung des -Ausstoßes beitragen zu können." Das nächste Ziel wäre für die nach der höchsten Stufe "3+".

Austausch der Standardfahrzeuge

"Das bedeutet -Neutralität am gesamten Flughafen, und dieses Level ist zweifellos die schwerste Disziplin", so Michael Eggenschwiler. Zur Verringerung der am gehört auch die schrittweise Umstellung des Fuhrparks auf alternative Antriebe. Bis 2020 sollen mehr als die Hälfte aller Fahrzeuge der -Airport-Gruppe mit alternativen Energien fahren. Bei Standardfahrzeugen wird sogar ein vollständiger Austausch angestrebt.

Das Zertifikat "Airport Carbon Accreditation" wurde 2009 durch den europäischen Flughafenverband ACI Europe eingeführt. Es wird jährlich erneuert und erfordert deshalb ein anhaltendes ökologisches Engagement. Verliehen wird es an Flughäfen, die durch effektive und nachhaltig wirksame Schritte zur Verminderung der beitragen. In Europa sind derzeit 75 Flughäfen in unterschiedlichen Kategorien an dem System beteiligt.