Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Am heutigen Mittwoch, den 22.10.2014, wurde von Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn das neue Straßenschild mit der Namenserweiterung "Manfred Rommel Flughafen" enthüllt.

Im Juli 2014 hatte der Aufsichtsrat der GmbH beschlossen, den Landesflughafen nach dem ehemaligen Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart zu benennen. Der neue Name erscheint auf der Beschilderung der Flughafenstraße, auf der Vorfeldseite des Terminals wurde für ankommende ein zusätzlicher Schriftzug am Gebäude angebracht.

Bei der kurzen Zeremonie anwesend waren auch Lilo Rommel, die Frau des Geehrten und seine Tochter Catherine. Fritz Kuhn, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart, sagte: "Manfred Rommel ist außerordentlich beliebt in Stuttgart. Er war und ist vielen ein großes Vorbild, denn er steht für Toleranz und Weltoffenheit. Die Benennung ist eine Verbeugung vor seiner Lebensleistung. Rommels liberale Grundhaltung ging mit dem Bemühen einher, Brücken in die Welt zu bauen."

Professor Dr. h.c. Manfred Rommel (1928 bis 2013) war von 1975 bis 1996 Oberbürgermeister der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Rommel war von 1974 bis 1997 Vorsitzender des Aufsichtsrats der Flughafengesellschaft, danach war er Ehrenvorsitzender des Flughafenbeirats. Während seiner Amtszeit engagierte er sich mit Nachdruck für die Belange des Flughafens. So befürwortete er in den 1980er-Jahren gegen großen Widerstand den Ausbau und die Verlängerung der Start- und Landebahn.

Das offizielle Kürzel für den , der sogenannten 3-Letter-Code der internationalen Luftfahrtorganisation IATA (International Association), bleibt unverändert. Auf den Gepäckanhängern der Passagiere von und nach Stuttgart erscheint weiterhin "STR" als Destination.

Vorheriger ArtikelLufthansa-Tarifkonflikt und noch kein Ende
Nächster ArtikelStarkes Passagierwachstum am Flughafen Dortmund, auch ohne Ferien
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.