Loader legt Koffer auf das Förderband zur Beladung eines Lufthansa Airbus
Loader legt Koffer auf das Förderband zur Beladung eines Lufthansa Airbus (Foto: Flughafen München)

Seite auf: English

Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Die GmbH (FMG) hat sich im Rahmen der Suche nach einem strategischen Partner für die Passagedienstleistungen ihrer hundertprozentigen Tochter aerogate Gesellschaft für Luftverkehrsabfertigungen mbH (aerogate) für einen Verkauf der Handling-Gesellschaft an die AXS-Gruppe entschieden. Am Donnerstag wurde hierzu ein Vertrag zur Übertragung der Geschäftsanteile unterzeichnet. Die aerogate ist seit 1992 am Münchner für Passagier- und Gepäckabfertigungsprozesse zuständig. Das bedeutet, dass die aerogate für Dienstleistungen, wie zum Beispiel den Checkin und die Passagierbetreuung, beauftragen.

Ab dem 1. April wird die AXS-Gruppe mit ihrer Gesellschaft AHS Handling Services GmbH 100 Prozent der Anteile an der aerogate übernehmen. Die FMG und die AXS-Gruppe sind sehr zuversichtlich, dass durch den Verkauf eine langfristige Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen am München entsteht. Dadurch sind die Premium-Passagedienstleistungen der aerogate gesichert und können den Airlines weiterhin in gewohnter Weise angeboten werden.

Der Verkauf der aerogate wird keine Auswirkungen auf die Verträge der aerogate haben, sowohl Kunden- als auch Arbeitsverträge bleiben unverändert mit allen Rechten und Pflichten bestehen.

Die AXS-Gruppe ist eine Schweizer Unternehmensgruppe bestehend aus der AAS Assistance Switzerland (Groundhandling), der AHS Aviation Handling Services GmbH (Passagierabfertigung), der aastechnics (Cleaning, Catering und Technical Services), der didit (IT-Dienstleistungen), der shair (Personalmanagement) und der point (Aviation Beratung). Die AXS-Gruppe hat sich bereits im Rahmen des Verkaufs der Aeroground und als zuverlässiger Partner erwiesen, der qualitativ und wirtschaftlich auf höchstem Niveau arbeitet.

Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.