Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Embraer, der brasilianische Flugzeughersteller, hat den ersten E190-E2 ausgeliefert. Erstkunde ist die norwegische Regionalfluggesellschaft Widerøe. Mit an Bord ist der MTU Engines.

Sie hat am PW1900G-Getriebefan mit einen Programmanteil von 17 Prozent und steuert das bei, was sie am besten kann – die einzigartige schnelllaufende Niederdruckturbine sowie die ersten vier Stufen des Hochdruckverdichters. Das PW1900G gehört zur kerosinsparenden und lärmreduzierten PurePower® PW1000G-Familie, die Pratt & Whitney und die MTU gemeinsam realisieren.

MTU in allen Regionalflugzeugen

Es baut auf dem PW1500G auf, das seit 2016 mit der C Series von Bombardier im Liniendienst steht. „Die Serieneinführung der E2--Generation ist für die MTU ein großer Erfolg“, kommentiert MTU-Programmvorstand Michael Schreyögg: „Zusammen mit dem Getriebefan für die Bombardier C Series, den zukünftigen MRJ-Fliegern von Mitsubishi sowie unserem MRO-Programm CF34 decken wir jetzt die gesamte Regionalflugzeugflotte mit unseren Produkten ab.“

Für Widerøe beginnt mit dem E-Jet eine neue Ära, denn bisher bestand die aus Turboprop-Flugzeugen des Typs Dash-8. Die hat drei E2-Exemplare bestellt – mit der Option auf Erhöhung um bis zu zwölf Maschinen. Bei der E190-E2 soll es nicht bleiben: Eine verlängerte Version mit der Bezeichnung soll folgen. 2021 will man die Flotte zudem durch eine verkürzte Version, die E175-E2, verstärken. Die E175-E2 wird mit dem Getriebefan PW1700G ausgerüstet, an dem die MTU ebenfalls beteiligt ist. Auf dem Bild: Sichtprüfung am PW1000G Blisk

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.