Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Von Januar bis Juni wurde die 17.258-mal zur Hilfe gerufen, 13.117-mal zu Notfällen und 4.141-mal, um Patienten zu lebensrettenden Operationen oder Spezialtherapien zwischen Kliniken zu transportieren. Ende Juni hatte die Suhler Besatzung der gerade einen beendet, als die regionale Leitstelle sie nach Sonneberg alarmierte. In der Altstadt waren zwei Achtjährige so plötzlich auf die Straße gerannt, dass eine Autofahrerin nicht mehr rechtzeitig bremsen konnte und die Kinder mit ihrem Pkw erfasste.

Einer der Jungen erlitt dabei ein Thoraxtrauma und ein Schädel-Hirn-Trauma. Der Hubschraubernotarzt legte den kleinen Patienten in Narkose, um ihn für den zu stabilisieren, und beatmete ihn künstlich. Anschließend wurde er an Bord des Rettungshubschraubers schnellstmöglich in das Jenaer Universitätsklinikum geflogen.

"Eine schnelle notärztliche Versorgung rettet Leben, ob bei einem Unfall oder bei einem : In den vergangenen 40 Jahren ist die zu einem unverzichtbaren Bestandteil der in geworden. Kliniken werden zusammengelegt oder spezialisieren sich. Dadurch müssen Patienten, um optimal versorgt zu werden, immer häufiger ü weitere Strecken transportiert werden. Hier bieten unsere ebenfalls einen deutlichen Zeitvorteil", erklärt Steffen Lutz, Vorstand der .

In hat jeder Betroffene Anspruch auf den eines Rettungshubschraubers, wenn dies medizinisch erforderlich ist. Die Kostenerstattungen der Krankenkassen decken jedoch nur die gesetzlich geforderten Versorgungsleistungen ab. Für Investitionen, z.B. in moderne und neue medizintechnische Geräte muss die selbst aufkommen. So ist die gemeinnützig tätige Organisation auch auf die Unterstützung von Förderern und Spendern angewiesen.

Vorheriger ArtikelAlphasat gestartet – Telekommunikation in neuer Dimension
Nächster ArtikelChristoph Hoppe neuer CEO bei Luftfahrtzulieferer Premium AEROTEC
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.