Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Die ersten zwei Flugzeuge der A330neo, für TAP bestimmt, sind fertig lackiert und verlassen die Hallen bei . Ein weiterer Schritt der sukzessiven Flugzeugentwicklung des Herstellers aus .

TAP wird Erstbetreiberin für dieses neue Muster sein. In befindet sich die Fertigungsstraße für die des . Beim Roll-out mit dem Schriftzug „A330neo / first to fly“ auf dem Rumpf läuten sie die leistungsgesteigerten Modelle des ein.

A330neo vor Markteintritt

A330neo erhalten Sharklets, die flossenartigen Flügelenden für mehr Auftrieb, und werden von Rolls-Royce-Triebwerken Trent 7000 angetrieben. TAP will die Kabinen ihrer A330-800neo Passagiermaschinen nach dem neuen Airspace-Konzept von ausstatten. Damit sollen die Reisenden mehr Platz für Gepäck haben und eine Beleuchtung erleben, die ü 16 Mio. verschiedene Farben im Innern darstellen kann.

A380 zeitigt Folgen für Augsburg

Gleichzeitig zieht der Konzern Konsequenzen aus dem -Geschäft. Gerüchteweise sollen beim Zulieferer Premium Aerotec in Augsburg signifikant Stellen abgebaut werden. Entsprechende Berichte gibt es aus . Das Unternehmen, das zu gehört, beschäftigt ca. 4.000 Mitarbeiter. Während alle anderen Flugzeugprogramme anziehen und insbesondere die Neuentwicklungen von stark nachgefragt werden, konnte der Riesenairbus nur durch einen Großauftrag von Emirates langfristig gesichert werden. Ob und inwieweit Stellen wirklich abgebaut werden, soll am Montag bekannt werden.

Vorheriger ArtikelChallenger 350 führt Business-Jet-Segment
Nächster ArtikelMTU hält Sikorsky CH-53 für Bundeswehr instand
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.