Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Der New Central Airservice (NCA) erweitert seine mit dem Erwerb eines neuen Dornier 228 New Generation (NG) Turboprop-Flugzeugs von . Der Kauf wurde in Zusammenarbeit mit Sojitz , dem Alleinvertreter der Dornier 228 in , abgeschlossen. Die Auslieferung des Flugzeugs ist für Anfang Dezember 2013 geplant.

Die betreibt derzeit vier Dornier 228 – drei Einheiten des Typs Dornier 228-212 sowie eine Dornier 228 NG. Der NCA gibt die Vielseitigkeit der Dornier 228 sowie ihre bewährte Zuverlässigkeit als ausschlaggebende Faktoren für ihren Kaufentscheid an. Die zweite Dornier 228 NG wird in einer Passagier-Konfiguration ausgeführt und soll die Gesellschaft bei ihrer aktuellen Expansion unterstützen.

Airline ersetzt komplette Flotte durch Do 228 NG

"Das voll integrierte der Dornier 228 NG wurde vom New Central Airservice, das im dichten von aktiv ist, sehr begrüßt", kommentiert Wolfgang Kofen, Regional Sales Director bei RUAG Aviation, und fügt an: "Die Fluggesellschaft gab ihre Absicht bekannt, in den kommenden Jahren die gesamte Flotte durch Dornier 228 NG zu ersetzen."

Die Dornier 228 NG, wie sie von NCA betrieben wird, ist das ideale Nahverkehrsflugzeug, um die Inselkette Izu mit Tokio zu verbinden. Sie vereint modernste der Bereiche und Aerodynamik mit höchster Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit sowie mit dem optimalen Betriebs-Layout.

Sie ist in einer Vielzahl unterschiedlicher Konfigurationen erhältlich, ausgestattet für Gewässer- und Umweltschutzzwecke, Grenzkontrolle, Fischereiüberwachung, Forschungsflüge sowie die Personenbeförderung. Der Schulterdecker bietet uneingeschränkte Sicht auf den Boden und ist, dank der Kombination mit einer hochmodernen Sensorausstattung, sowohl für den Tages- als auch für den Nachteinsatz und bei allen Wetterbedingungen geeignet.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.