Seite auf:
English
Der Countdown für den bundesweiten ‚Tag der Raumfahrt‘ im Jahr 2025 läuft. Am 28. und 29. März lädt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Raumfahrtenthusiasten in Berlin, Bonn und Köln ein, um faszinierende Einblicke in die Erforschung des Weltalls zu gewinnen. Wissenschaftler und Astronauten werden von ihren Erfahrungen und Erkenntnissen berichten.
Berlin beginnt im Futurium
Die Auftaktveranstaltung des ‚Tag der Raumfahrt‚ 2025 findet am Freitag, dem 28. März, im Futurium in Berlin statt. Im Zentrum stehen die Zukunft der Raumfahrt und die Ziele Deutschlands sowie der Europäischen Weltraumorganisation ESA. Sechs Space-Slammer präsentieren leidenschaftlich Argumente für die künftige Bedeutung der Raumfahrt. Zudem feiert die ESA ihr 50-jähriges Bestehen. Interessierte können sich ab sofort kostenfrei anmelden.
Abenteuer in Bonn-Oberkassel
In Bonn öffnet die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR am 29. März ihre Türen für alle Altersgruppen. Besucher haben die Möglichkeit, mit dem SPACEBUZZ ONE virtuelle Flüge um die Erde zu erleben. Vorträge zu Themen wie der Ariane-6–Rakete und der Erkundung von Mond und Mars werden angeboten. Eine Ausstellung führt in die Tiefen des Universums. Anmeldungen sind kostenlos und ab sofort möglich.
Kölns zentrale Veranstaltung ausgebucht
In Köln ist die Veranstaltung am 28. März bereits ausgebucht. Dort verwandelt sich ein altes Paketzentrum in eine Raumstation. Kinderprogramme der DLR_School_Labs bieten interaktive Erlebnisse. Besucher erfahren, wie Roboter Planeten erkunden und Astronauten sich auf ihre Missionen vorbereiten. Ein 360-Grad-Simulator testet die Fitness für eine Raumreise. Das ESA-Astronautenzentrum ist ebenfalls involviert.
‚Tag der Raumfahrt‘ – Deutschlandweite Beteiligung
Der ‚Tag der Raumfahrt‘ wird deutschlandweit vom DLR organisiert. Über 80 Einrichtungen wie Firmen, Universitäten, Museen und Planetarien nehmen teil, um spannende Themen aus dem All zu präsentieren. Eine Sonderseite des DLR bietet umfassende Informationen, einschließlich Details zur Ticketvergabe und Anreiseempfehlungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei, erfordern jedoch eine Online-Anmeldung.
Das Deutsche Zentrum für Luft– und Raumfahrt (DLR) ist eine zentrale Entscheidungsinstanz in der Erforschung und Entwicklung der Luft- und Raumfahrttechnologie in Deutschland. Durch Veranstaltungen wie den ‚Tag der Raumfahrt‘ vermittelt das DLR komplexe wissenschaftliche Erkenntnisse an die Öffentlichkeit und fördert das Interesse an der Raumfahrt.











Wiederverwendbare Raumfahrzeuge: ATHEAt-Flugexperiment des DLR (Wiederverwendbare Raumfahrzeuge: ATHEAt-Flugexperiment des DLR)
Weltraumforschung: DLR kauft Flüge auf der Raumkapsel „Nyx“ (Weltraumforschung: DLR kauft Flüge auf der Raumkapsel „Nyx“)
Wacken Open Air: Interstellarer Treffpunkt für Raumfahrtbegeisterte (Wacken Open Air: Interstellarer Treffpunkt für Raumfahrtbegeisterte)
Starke Marswinde und Staubteufel: Einblicke dank Deep Learning und Kameratechnik (Starke Marswinde und Staubteufel: Einblicke dank Deep Learning und Kameratechnik)
Sicherheit im Orbit: DLR & Bundeswehr nutzen Weltraumlagezentrum Uedem (Sicherheit im Orbit: DLR & Bundeswehr nutzen Weltraumlagezentrum Uedem)
Quantenkommunikation: Von Flugzeugen zu Bodenstationen und zum Quanteninternet (Quantenkommunikation: Von Flugzeugen zu Bodenstationen und zum Quanteninternet)


















