Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Die Group hat im Juni 2014 wieder ü eine Million befördert. Das entspricht einem Plus gegenü dem Vorjahr von 0,6 Prozent. Dieser Zuwachs resultiert insbesondere aus dem starken Wachstum bei den -Flügen. Die Kapazität wurde um 1,8 Prozent erhöht. Die Passagierkilometer (RPK) sind um 3,7 Prozent gestiegen. Die Auslastung verbesserte sich somit um 1,5 Prozentpunkte auf 80,8 Prozent.

Im Zeitraum Januar bis Juni 2014 sind rund 5,4 Millionen mit geflogen. Das sind um 1,4 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Kapazität wurde um 3,1 Prozent erhöht. Die Passagierkilometer (RPK) sind um 5,4 Prozent gestiegen. Die Auslastung ist um 1,7 Prozentpunkte auf 77,4 Prozent gesteigert worden. "Wir haben im Juni wieder mehr Passagiere befördert. Die Auslastung auf den Flügen nach erreicht Spitzenwerte," erklärt Karsten Benz, Chief Commercial Officer von . "Austrian macht ü neue Produkte und verbesserte Produktivität weiter Fortschritte."

Europaverkehr

Im Juni 2014 sind rund 918.900 Passagiere in Europa mit geflogen. Das entspricht dem Niveau des Vorjahres. Die Auslastung ist dabei aber um 0,7 Prozentpunkte auf 79,9 Prozent gestiegen. Im Zeitraum Januar bis Juni 2014 sind in Europa rund 4,6 Millionen Passagiere mit geflogen. Das sind um 0,6 Prozent mehr Passagiere als im Vorjahr. Die Auslastung ist um 0,7 Prozentpunkte auf 75,1 Prozent gestiegen.

Interkontinentalverkehr

Im Juni 2014 sind rund 150.100 Passagiere mit auf Interkontinental-Flügen geflogen. Das sind um 4,6 Prozent mehr Passagiere als im Vorjahr. Die Auslastung ist um 2,4 Prozentpunkte auf 81,7 Prozent gestiegen. Im Zeitraum Januar bis Juni 2014 sind über 805.800 Passagiere mit Austrian Airlines auf der Langstrecke geflogen. Das sind um 6,5 Prozent mehr Passagiere als im Vorjahr. Die Auslastung ist um 2,6 Prozentpunkte auf 79,6 Prozent gestiegen.

Vorheriger ArtikelLufthansa mit stabilen Passagierzahlen, aber weniger Flüge und Erlös
Nächster ArtikelSeifenblasen-Experiment auf der Raumstation durchgeführt – Nicht unsterblich
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.