Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Zum zweiten Mal in diesem Jahr öffnet die Engines ihr Werksmuseum an der Dachauer Straße: Am kommenden Sonntag, 12. Juni, können Luftfahrtbegeisterte die einzigartige Sammlung von Antrieben aus allen Epochen des Motorflugs besichtigen. Zwischen 13:00 und 18:00 Uhr stehen vor Ort fachkundige Mitarbeiter der für Auskünfte und Führungen zur Verfügung. Luftfahrtantriebe sind technologische Produkte der Extraklasse. Sie verfügen nicht nur ü eine Komplexität, die ihresgleichen sucht, sondern müssen die höchsten Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen erfüllen. In ihrem Werksmuseum bewahrt die ü 30 Exponate auf: Es handelt sich um komplette Triebwerke, darunter wertvolle historische Flugmotoren – auch weltweite Unikate – aktuelle zivile und militärische Antriebsmodelle, einzelne Triebwerkskomponenten sowie innovative Technologien für die von morgen.

Ein der Ausstellung flankiert unübersehbar den Museumseingang: das große GP7000, das mit der A380 das größte der Welt in die bringt.

In diesem Jahr wird das MTU-Werksmuseum noch an zwei weiteren Tagen geöffnet: am Sonntag, 27. November, von 13:00 bis 18:00 Uhr, sowie während der Langen Nacht der Münchner Museen am Samstag, 15. Oktober. Los geht’s dann um 19:00 Uhr, Veranstaltungsende ist um 02:00 Uhr morgens. Die MTU bietet wieder Rundgänge durchs Museum an und hält Erfrischungen und Snacks bereit.

Vorheriger ArtikelSteuerung von Luftfrachtcontainern für weniger Emissionen
Nächster ArtikelBoeing 737-300 D-ABEK bringt Nationalelf zur Fußball-EM
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.