Lesezeit: ca. 3 Minuten

Der Münchner verzeichnete im ersten Quartal 2015 deutliche Zuwächse bei den und bei der : Rund 8,7 Millionen – ein Plus von 2,5 Prozent – bedeuten einen neuen Höchstwert in einem ersten Quartal. Die Anzahl der Starts und Landungen lag mit 87.240 dennoch 0,9 Prozent unter dem Wert des ersten Quartals 2014. Dieser Rückgang resultiert aus den Annullierungen infolge des viertägigen Pilotenstreiks bei der von Mitte März. Ohne diese streikbedingten Ausfälle wäre das Bewegungsaufkommen auf dem Vorjahresniveau gewesen und der Anstieg des Passagieraufkommens um einen Prozentpunkt höher ausgefallen.

Das gestiegene des bayerischen Luftverkehrsdrehkreuzes im ersten Quartal geht in erster Linie auf Zuwächse im internationalen Verkehr zurück. Mit knapp 1,5 Millionen Fluggästen und einem Zuwachs von rund sieben Prozent legte der Interkontinentalverkehr erneut am stärksten zu. Sehr gut angenommen wurden die neuen Fernreiseangebote ab . Dies sind die Verbindungen von United nach , die beiden neuen Langstrecken der Lufthansa nach -Stadt und sowie der nach Shanghai. Einen guten Start verzeichnete auch die im März eröffnete Verbindung der Mahan Air nach Teheran.

Im Kontinentalverkehr wurde ein Anstieg auf knapp fünf Millionen Fluggäste registriert. Dies waren rund zwei Prozent mehr als 2014. Hier profitierten vor allem der – und Italienverkehr von hohen Zuwachsraten. Im innerdeutschen Verkehr meldet die Statistik einen leichten Anstieg von rund einem Prozent auf rund 2,2 Millionen Fluggäste.

Bei der Luftfracht wurden insgesamt 74.400 Tonnen registriert. Dies sind rund acht Prozent mehr an Waren und Gütern, die am Münchner Flughafen umgeschlagen wurden.

2015 2014 Veränderung
Passagieraufkommen Gewerblicher Verkehr 8.660.200 8.451.400 + 2,5 %
Flugbewegungen Gesamt 87.240 88.070 -0,9 %
Frachtumschlag (in Tonnen) geflogene Luftfracht 74.400 68.900 + 7,9 %
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.