Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Ferienreisende buchen immer häufiger online. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Fluggastbefragung am . Die Untersuchung aus den 2014 zeigte, dass 81 Prozent aller Privatreisenden angaben, ihre Reise im Internet gebucht zu haben. Im Vorjahr lag der Anteil noch bei 70 Prozent. Gleichzeitig ändert sich auch das Buchungsverhalten insgesamt. Am Ruhrgebietsflughafen 84 Prozent aller ohne eine Pauschalreise gebucht zu haben. Und sogar gut die Hälfte (51 Prozent) derjenigen, die ihre Reise klassisch im Reisebüro buchen, verlassen das Geschäft mit einer "Nur--Buchung".

Der führt regelmäßig Fluggastbefragungen durch. Dreimal jährlich werden die Reisenden in einem festen Zeitraum nach Reiseziel und Buchungsdetails befragt. Die Angaben sind anonym und freiwillig.

Viele ethnisch Reisende

"Am Dortmund Airport geht der Trend in Richtung individueller Urlaubgestaltung. Gleichzeitig verbinden viele die Reise ab Dortmund mit einem Familienbesuch im Ausland", erklärte Geschäftsführer Udo Mager. So lag der Anteil der sogenannten ethnisch Reisenden bei der Befragung im Juli bei 36 Prozent. Unter den gefragtesten Zielen aller Privatreisenden lagen demnach neben de (14 Prozent) und (12 Prozent) auch (9 Prozent), (7 Prozent), und (beide 5 Prozent).

Bei den Geschäftsreisenden waren dagegen vor allem (46 Prozent), London (19 Prozent) und Kattowitz (12 Prozent) gefragte . In der Juli-Befragung war die Gruppe der Business-Passagiere allerdings klein. Während außerhalb der gut ein Viertel aller Passagiere angeben, geschäftlich zu , lag der Anteil in den Sommerferien nur bei zehn Prozent.

Anders verteilt sich die Gruppe im sogenannten Incoming-Verkehr. Immerhin 25 Prozent aller Fluggäste fliegen aus ganz zum Ruhrgebietsflughafen für einen Aufenthalt in Dortmund und Umgebung. Dabei geben diese Reisenden zu 40 Prozent an, geschäftlich unterwegs zu sein. Gleich im Stadtgebiet Dortmund bleiben 37 Prozent.

Ungarische Airline am stärksten in Dortmund

Weitere 51 Prozent haben ein Reiseziel in bis zu 100 km Entfernung. Dabei kommt fast ein Drittel (29 Prozent) der Incoming-Passagiere aus London nach Dortmund. Die meisten Passagiere befördert allerdings in die Region. Während auf die Gesamtzahl gerechnet etwa 45 Prozent aller Passagiere am Ruhrgebietsflughafen die ungarische nutzen, kommen Dortmund-Besucher sogar zu 54 Prozent mit .

Vorheriger Artikel„Tag der offenen Tür“ 2014 am DLR-Standort Oberpfaffenhofen
Nächster ArtikelEbola an deutschen Flughäfen: Keine Messung der Körpertemperatur
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.