Nürnberg stellt sich auf Viertelmillion Passagiere ein
Nürnberg stellt sich auf Viertelmillion Passagiere ein
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Rund 243.000 werden während der vom starten und landen. Mit acht Verbindungen ist diesmal das Italienangebot besonders groß. Neu dabei sind der Balkan mit und Serbien.

Wenn am Freitag, 07. Juni, gleich nach Schulschluss der Pfingstreiseverkehr beginnt, wird der Airport Nürnberg zum Anlaufpunkt für Sonnenhungrige aus ganz Nordbayern. Zwar fällt das Passagieraufkommen im Vergleich zum Vorjahr etwas geringer aus. Dies liegt jedoch an den Nachwirkungen der Germania-Insolvenz im Frühjahr, deren Angebot kurzfristig nicht vollständig kompensiert werden konnte. Mit mehr als 1.000 Starts in ü 60 Nonstop-Zielregionen ist der Pfingsturlaub aber auch in diesem Jahr gesichert. Verkehrsstärkster Tag wird voraussichtlich Freitag, der 21. Juni, mit fast 16.000 Passagieren sein. Als Top-Urlaubsziele gelten , de  und auf .

Ferienziele reizen Kapazitäten aus

Neu im sind Neapel und Pisa, das Tor zur Toskana, sowie Crotone in Kalabrien. Nach längerer Pause bereichert Kroatien wieder den Nürnberger Flugplan mit Flügen nach  und Zadar. Auch neu im Sommer: Niš in Serbien. Ebenfalls zu den Neuzugängen gehören Marrakesch und ab August das rumänische Timișoara(Temeswar). Über 30 Mal täglich ist der Airport zudem flexibel an zehn europäische Drehkreuze angeschlossen. Mit guten Umsteigeverbindungen über , , , , Lyon, , , , Brüssel und  können von Nürnberg aus die ganze Welt entdecken.

Um auf das erhöhte Passagieraufkommen vorbereitet zu sein, verstärken die operativen Bereiche ihr Personal, etwa beim oder der Gepäckabfertigung. Auch die Gastronomie stellt sich auf den Ansturm ein und bietet Fluggästen ein breites Sortiment vom Snack bis zum Gourmetmenü.

Vorheriger ArtikelMTU Maintenance mit Logistikzentrum in Ludwigsfelde
Nächster ArtikelDRF-Rettungshubschrauber „Christoph 51“ wird 30. Jahre
Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.