Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Feuer, Blaulicht, Sirenen: Am International wurde heute ein Flugzeugunfall simuliert. Bei der Notfallübung "Lilienthal 2013" probte die Flughafen- gemeinsam mit der Berufsfeuerwehr Dresden, Freiwilligen Feuerwehren aus Dresden (Klotzsche, Langebrück, Weixdorf, Hellerau, Wilschdorf), der und vielen Helfern den Ernstfall.

Rund 150 Einsatzkräfte waren beteiligt. Laut den Richtlinien der Internationalen Luftfahrtorganisation ist der Flughafen verpflichtet, in einem Abstand von höchstens zwei Jahren Notfallübungen durchzuführen. Das Szenario: Ein absolvierte Trainingsflüge mit zwei Piloten an Bord. Beim Landeanflug platzten beide Reifen am rechten Fahrwerk.

Das brach nach rechts aus und kam im östlichen Bereich des Flughafens zum Liegen. Durch konzentrierten Löscheinsatz wurde ein Brand schnell unter Kontrolle gebracht und es konnte nach kurzer Zeit "Feuer aus" gemeldet werden.

Die Notfallübung "Lilienthal 2013" sollte die Zusammenarbeit und das richtige Handeln der Einsatzkräfte trainieren. So kann das Risiko für Opfer und Helfer im Katastrophenfall minimiert werden. Um das Löschmittel zur Übungsstelle zu befördern, war der Aufbau einer langen Löschwasserstrecke notwendig. Außerdem wurden die gültigen Alarm- und Einsatzpläne überprüft sowie die Koordination der verschiedenen Fachdienste und Führungsebenen am Flughafen getestet.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.