Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

wird auf der diesjährigen Internationalen – und Raumfahrtausstellung () in seine Flugzeugprogramme zeigen und dabei die in den Mittelpunkt stellen. Höhepunkt am Eröffnungstag ist der erste Besuch eines XWB-Testflugzeugs (MSN4) auf einer deutschen Luftfahrtausstellung.

Im Vergleich zu zweistrahligen Langstrecken-Großraumflugzeugen der gegenwärtigen Generation verbraucht die A350 XWB bis zu 25 Prozent weniger Treibstoff.

Präsentation der neuen Flugzeuge bei Flugvorführungen

Ermöglicht wird dies durch intelligent genutzte moderne Werkstoffe, fortschrittliche Aerodynamik, innovative Systeme und Triebwerke einer neuen Generation. Der besonders breite Rumpf sorgt für ein großzügiges Platzangebot in allen Klassen. Die 18 Zoll breiten Sitze in einer komfortablen Anordnung mit neun Sitzen pro Reihe sind der Standard in der . Die Tests für die Zulassung laufen erfolgreich, die Indienststellung ist im vierten Quartal 2014 geplant.

Mit der Präsentation eines -Kundenflugzeugs unterstreicht Airbus seine führende Stellung im Großraumsegment. Außerdem zeigt Airbus im Freigelände eine , die an den ersten Ausstellungstagen an den Flugvorführungen teilnehmen wird. Die einzigartige Palette der treibstoffsparenden und wirtschaftlichen Airbus-Großraumflugzeuge bietet den Möglichkeiten für ein maßgeschneidertes und effizientes , während die A400M mit ihren fortschrittlichen Fähigkeiten für militärische und humanitäre Lufttransporte den Markt grundlegend verändert hat.

Die Palette der Innovationen bei Airbus reicht von laufenden Optimierungen der Serienflugzeuge, die den Kunden mehr Wertschöpfung und Produktivität bieten, bis hin zu branchenweiten Aktivitäten mit dem Ziel, die Auswirkungen der auf die Umwelt zu reduzieren. Weitere Informationen hierzu werden im Laufe der Luftfahrtausstellung veröffentlicht.

Ansicht von Innen in die Airbus Großraumflugzeuge

Auf dem Freigelände befindet sich auch der Pavillon der Airbus Group (Standort: Chalet-Reihe West, 8-14). Dort gewähren große Schnittmodelle (Maßstab 1:20) Einblicke in den Airbus , A350 XWB und A380. Außerdem werden vier deutsche Forschungsprojekte am Stand des Bundesministeriums für und Energie (BMWi) in Halle 2, Stand Nr. 2219, vorgestellt.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.