DRF- Fluglehrer für Heli-Piloten bei Lufthansa Aviation Training
DRF- Fluglehrer für Heli-Piloten bei Lufthansa Aviation Training
Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Ab 2020 bildet die gemeinsam mit Lufthansa Aviation Training () Hubschrauberpiloten aus. Die Fluglehrer der werden die Piloten auf dem von erworbenen, ersten eigenen Kombi-Hubschrauber- ausbilden.

Der Full (FFS) ist mit einem austauschbaren Cockpit ausgestattet. Somit ist es möglich, sowohl auf das Hubschrauber-Muster H135 als auch H145 zu schulen – die Besonderheiten beider Modelle können abgebildet werden.

DRF Luftrettung als ATO, Technik bei LAT

Die Entscheidung, für die Trainings Fluglehrer der Luftrettung einzusetzen, liegt unter anderem an der langjährigen Expertise der gemeinnützigen Organisation. Als erste Luftrettungsorganisation in Deutschland erhielt die DRF Luftrettung 2004 eine Zulassung für eine eigene Approved Organisation (ATO). Seither schulen ihre Fluglehrer interne wie externe Hubschrauberpiloten, um Musterberechtigungen für verschiedene Hubschraubermuster zu erwerben. Das qualifizierte Personal der DRF Luftrettung bestreitet rund 40.000 Einsätze pro Jahr.

Der für die Pilotentrainings genutzte Hubschraubersimulator soll zusätzlich zum Wechselcockpit mit einer sogenannten Third Crew Member Station ausgestattet werden: Dieses System kann per Virtual-Reality-Technologie das Abseilen der Besatzung aus dem Hubschrauber simulieren. Der kann außerdem grundlegende Flugsituationen bei Nacht in realistischer Atmosphäre darstellen. Die Piloten nutzen optional ihr eigenes Nachtsichtgerät und simulieren eine Mission damit während der überaus wirklichkeitsnah.

Denn auch im Bereich der Schulungen zum Einsatz von Nachtsichtbrillen oder für den Instrumentenflug hat die DRF Luftrettung langjährige Erfahrung. Europaweit verfügt die gemeinnützige Organisation ü die größte Erfahrung bei nächtlichen Rettungseinsätzen, mit den meisten Flugstunden bei Dunkelheit. 2018 verzeichnete die DRF Luftrettung in diesem Bereich einen Zuwachs von 20 Prozent gegenü dem Vorjahr. Sie betreibt derzeit zehn Stationen im 24-Stunden-Betrieb. Der neue FFS-Hubschrauber / von Helicopters wird im kommenden Jahr am Trainingsstandort von in in Betrieb genommen.