Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Die erste gebaute Maschine der + feierte nun ihren Roll-Out aus den Hallen der Cessna Aircraft Company in Wichita.

Das wurde wurde erst im März angekündigt, seine Zulassung durch die amerikanische Flugaufsichtsbehörde wird für die zweite Jahreshälfte 2014 erwartet.

CJ3+ kommt mit Garmin G3000 und Turbulenz-Warnsystem

"Der Roll-Out von heute erfolgt nur zwei Monate nach der Ankündigung der neuen CJ3+. Das zeigt unsere Stärke zu Investition und Zulassung neuer Produkte." sagte Chris Hearne, Vice President für Cessna-Jets. Man sei schon gespannt darauf, die CJ3+ den Kunden noch dieses Jahr in die Hände zu geben, welche sie mit dem neuen G3000 Deck und der neuen Cessna- erhalten.

Das Flugzeug kommt mit einem völlig neuen Interieur, mit Design-Veränderung in der Kabine und dem , neuem Druck- und Diagnosesystemen. Die CJ3+ ist mit der G3000--Suite von Garmin ausgestattet, welche ein mit Turbulenz-Frühwarnung, TCAS II, Advanced Terrain Awareness Warning Systems (TAWS) und Automatic Dependent Surveillance-Broadcast (ADS-B)-Fähigkeiten umfasst.

NextGen-Anforderungen erfüllt – High-Speed Internet

Gerade die (ADS-B)-Fähigkeiten machen die CJ3+ schon bereit für bestimmte Anforderungen aus angekündigten Next Generation (NexGen)-Vorschriften zur Luftverkehrsüberwachung. Mit an Bord ist auch ein Funk-Mediaserver, Iridium-Satellitentelefon und High-Speed Internetanbindung.

Die CJ3+ befördert bis zu neun ü 2.070 Nautische Meilen, das reicht laut Hersteller für von , D.C. nach City, von San Diego, Californien bis nach Juneau, Alaska, oder von in bis nach São Paulo in . Dabei soll sie für nur einen steuernden Piloten zugelassen werden. Cessna hat nach eigenen Angaben bisher über 6.600 Maschinen der -Jets verkauft.

Vorheriger ArtikelVerbindung Leipzig/Halle – Istanbul: Seit zwei Jahren mit steigender Tendenz
Nächster ArtikelTyrolean Airways zieht Angebot für Kollektivvertrag zurück
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.