Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Der Düsseldorfer hat sein Digitalfunk-Versorgungssystem ausgebaut und mit dem des Bundes und der Länder vernetzt. Damit kann es nun von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben () in sämtlichen Gebäuden am Standort uneingeschränkt mitgenutzt werden.

Als erstes Unternehmen in schloss der Flughafen einen entsprechenden Vertrag mit der Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) ab.

Der will beim Thema eine Vorreiterrolle einnehmen. "Daher haben wir uns auch für den des störungsfreien, abhörsicheren Digitalfunks sowie für die Vernetzung der Funksysteme mit den Behörden und Organisationen entschieden“, betont Blume, Sprecher der Düsseldorfer Flughafengeschäftsführung.

Zur Realisierung dieser Maßnahme mussten am größten Flughafen NRWs rund 180 Antennen und etwa 25 Verstärker erneuert werden. Der Airport investierte in diese Maßnahme rund 1,3 Million Euro.

Vorheriger ArtikelHandyparken auf Kurzeit-Parkflächen am Flughafen Hannover
Nächster ArtikelNicolai von Ruckteschell verlässt Lufthansa Group
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.