Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Statt wöchentlich zwei gibt es demnächst sechs von nach . Die Hauptstadt Bulgariens, eines der beliebtesten Ziele des Allgäuer Flughafens in Ost-Europa, wird ab dem 09. September auch von der irischen Fluggesellschaft am Montag und am Freitag angeflogen. Ursprünglich war der Start dieser neuen Linie für Ende Oktober geplant, nun wurde er jedoch aufgrund großer Nachfrage vorgezogen. Auch , die seit September letzten Jahres die Hauptstadt Bulgariens mit an zwei Tagen verbindet, stockt die Zahl ihrer auf und wird ab 23. Dezember vier Mal pro Woche nach .

Der wird damit zunehmend zur Drehscheibe für aller Art nach Ost-Europa. „Vor allem Geschäftsreisende, die ein hohes Maß an Flexibilität benötigen, erhalten mit sechs -Verbindungen pro Woche eine noch größere Auswahl“, betont Allgäu Vertriebsleiter Marcel Schütz. Die rund 1,2 Millionen Einwohner zählende Stadt ist das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes. Die 550 Meter hoch gelegene City befindet sich am nördlichen Hang des 2.290 Meter hohen Witoscha-Gebirges und ist auch Ausgangspunkt interessanter Rundreisen. Der internationale ist nur zehn Kilometer von der Stadtmitte entfernt und garantiert kurze Transferzeiten.

Viele süddeutsche Firmen unterhalten vor Ort Niederlassungen und nutzen die Verbindung bereits jetzt intensiv. Auch Urlaubsreisen sowie Besuche bei Verwandten und Freunden stehen bei den Motiven der Reisenden nach Sofia ganz oben. Neben und der russischen Pobeda ist die dritte Fluggesellschaft, die ab Osteuropa bedient. Mit insgesamt 29 Zielen bietet der ein breites Spektrum an Destinationen in Europa und Vorderasien. Davon sind 13 Ziele in Osteuropa.

Vorheriger ArtikelMC-21: Neues Passagierflugzeug aus Russland vorgestellt
Nächster ArtikelFußball-EM am Airport DUS
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.