UFO und Lufthansa
UFO und Lufthansa
Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

hat Beschwerde beim Bundeskartellamt gegen eingelegt und beklagt einen Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung des LH-Konzerns. Zuvor hatte Lufthansa (LH) die Vereinbarung ü gemeinsame Zubringerflüge gekündigt.

“Die Reisebranche ächzt weiterhin unter den massiven Folgen der Corona-Pandemie. Sowohl Condor als auch Lufthansa haben richtigerweise Unterstützungen erhalten, um am Markt bestehen bleiben zu können. Wenn Lufthansa nun diese Mittel dazu benutzt, andere Corona-Opfer aus dem Markt zu drängen, ist dies nicht tolerierbar”, zeigt sich Daniel Flohr, Vorsitzender der Unabhängigen Organisation (UFO), entschlossen.

Unterstützungen für Condor und Lufthansa

“Das Resultat sind teure Klagen, jahrelange Unsicherheit und Gefahr für viele deutsche tarifierte Arbeitsplätze, während , und Co. bereitwillig den deutschen Markt erobern. Die Steuerzahler haben bereits für den Erhalt dieser Arbeitsplätze geleistet. Weder die öffentliche Hand noch die Mitarbeiter dürfen nun weiter strapaziert werden, weil Manager die Situation für einen Verdrängungskrieg ausnutzen. Wenn LH erfolgreich wäre, bestünde überdies eine wirkliche Marktübermacht des LH-Konzerns, welche von den Kartellbehörden ohnehin reguliert werden würde”, erklärt Rainer Bauer, Leiter der UFO.

Aus Sicht der UFO darf der Staat als Miteigentümer hierbei nicht weiter zusehen. “Lufthansa setzt nahtlos eine Politik fort, die dem eigentlichen Ziel von staatlicher Unterstützung zuwiderläuft. Erfahrene Mitarbeiter bei und Germanwings im Regen stehen zu lassen und gleichzeitig über das untarifierte Projekt ‚Ocean‘ gezielt um diese Mitarbeiter unter den Vorgaben Zwangsteilzeit und Befristung zu werben, ist nur ein Teil des Bildes”, so Bauer weiter.

Suche nach Allianzen gefordert

“Lufthanseaten haben mit Krisenverträgen ihren Beitrag geleistet. Genauso haben aber die Condorianer gleich zweimal massive Zugeständnisse gemacht und ihre nach der Thomas-Cook-Pleite und dem faktischen Grounding durch Corona saniert. gegeneinander auszuspielen ist unsozial und schadet dem Arbeitsstandort Deutschland. Wir fordern das Management von LH, Condor aber auch das von , der und weiterer Player im deutschen auf, nach Allianzen zu suchen. Notfalls muss hier die (Mit)eigentümerin Bundesrepublik genau hinschauen und vermittelnd eingreifen”, so Flohr abschließend.

Vorheriger ArtikelEmirates nimmt weitere Amerika-Flüge ins Programm
Nächster ArtikelDelta Airlines bietet WLAN für personalisierteres Entertainment
Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.