Lesezeit: ca. 3 Minuten

Die deutsche Germania baut ihr Flugprogramm am aus und erhöht die wöchentlichen Frequenzen von derzeit 19 auf 21 Verbindungen zu verschiedenen Ferienzielen. Dazu gehören die griechischen Inseln , und , die zwei mal wöchentlich angeflogen werden.

Nach geht es dreimal wöchentlich, die spanische Ferieninsel de wird täglich angeflogen. nach , oder werden fortgesetzt und ergänzen die Aktivitäten von Germania am , der im Sommer 2018 erstmals auch einen der Germania- begrüßen wird. Die Verbesserungen im Angebot konnten durch den optimierten Flugzeugeinsatz im Zusammenspiel mit anderen deutschen Flughäfen realisiert werden. Germania ist mit dem Management in Gesprächen ü weitere Geschäftsentwicklungen, wobei die Stationierung eines zweiten Flugzeugs eine mögliche Option darstellt.

Die Menschen in der Vier-Länder-Region bekommen somit im Sommer 2018 eine noch größeren Auswahl: mit Faro an der Algarve kommt ein stark nachgefragtes Ziel neu in den , während die Frequenzen zu den griechischen Inseln künftig alle auf zweimal wöchentlich ansteigen. Flüge soll es one-way ab 69 Euro, inklusive Steuern und Gebühren und  bereits mit der gesetzlich vorgeschriebene Luftverkehrsabgabe geben.

Germania ist eine unabhängige deutsche mit über 30 Jahren Unternehmensgeschichte. Auf Kurz- und Mittelstrecke fliegt die mit dem grün-weißen Logo jährlich mehr als 2,8 Millionen . Von 20 Abflughäfen in bietet Germania Verbindungen zu mehr als 55 Zielen innerhalb des Kontinents, nach Nordafrika sowie in den Nahen und Mittleren Osten. Die Fluggesellschaft bietet entgegen dem Trend den bewährten Service an Bord aus kostenfreien Snacks, Softdrinks, Zeitschriften und mindestens 20 Kilogramm Freigepäck. Im Geschäftsmodell vereint Germania die Bereiche Linien-, Charter- und Werksverkehr. Zusammen mit der Schweizer Schwestergesellschaft Germania AG betreibt das Unternehmen derzeit 28 . Für deren sorgt die Germania .

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.