Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Die leichte Marktbelebung in der setzt sich fort. Davon profitiert auch und flog in den ersten drei Monaten des Jahres 2014 mit volleren Flugzeugen. Europas führende Frachtairline steigerte die Auslastung ihrer Frachtmaschinen dank eines disziplinierten Kapazitätsmanagements auf annähernd 72 Prozent – eine im Branchenvergleich außergewöhnlich hohe Quote.

steuert ihre Kapazitäten weiterhin nachfrageorientiert. So wurde das Angebotsplus von 1,6 Prozent im ersten Quartal 2014 vollständig abgesetzt. Mit dem von 399.000 Tonnen beförderter Fracht und Post blieb die Tonnage auf Vorjahresniveau.

"Die Marktbelebung ist spürbar, aber noch nicht durchgreifend", sagte der Vorstandsvorsitzende der Frachtairline, Karl Ulrich Garnadt. Deshalb habe Lufthansa Cargo die Kapazitäten bisher nur vorsichtig ausgebaut. "Ich bin aber sicher, dass wir unsere Marktposition im weiteren Jahresverlauf mit neuen Boeing 777-Frachtern und einem attraktiven, weltumspannenden Netzwerk ausbauen werden", betonte Garnadt.

Leistungsdaten der Lufthansa Cargo, Erstes Quartal 2014

Position 2014 Änderung zum Vorjahr
Fracht- /Post- in tsd Tonnen 399 -0,3%
TKO (Mio.) 2.863 1,6%
TKT (Mio.) 2.061 2,3%
Nutzladefaktor 72,% 0,4 PP.

Übersichts nach Verkehrsgebieten

  Amerika /Pazifik /Nahost
  2014 Änderung zum Vorjahr 2014 Änderung zum Vorjahr 2014 Änderung zum Vorjahr 2014 Änderung zum Vorjahr
Fracht-/Post- in tsd Tonnen 135 -3,0% 126 2,9 106 4,1% 32 -9,8%
Angebot in TKO (Mio.) 159 5,1% 1.289 3,4% 1.133 1,3% 282 -7,8%
Verkauf in TKT (Mio.) 83 3,4% 932 3,9% 887 3,2% 158 -11,2%
Nutzladefaktor 53,5% -0,8 PP. 72,4% 0,3 PP. 78,3% 1,5 PP. 55,8% -2,1 PP.

 

Vorheriger ArtikelRyanair startet Flughafenbasis am Köln/Bonn Airport
Nächster ArtikelFlughäfen in Berlin mit Wachstum über Branchendurchschnitt
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.