Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

CityLine und Bombardier Commercial Aircraft haben eine neue Technikpartnerschaft vereinbart. Die ist ab sofort neue "Approved Service Facility" (ASF) für die Bombardier-Flugzeugtypen CRJ 700 und CRJ 900. Als offizieller Wartungspartner kann Lufthansa CityLine sämtliche Wartungs- und Überholungsarbeiten im Auftrag von Bombardier anbieten und am Technikstandort durchführen.

Der moderne Wartungsbetrieb mit 170 Mitarbeitern ist -zertifiziert und betreut neben der eigenen bereits heute ü 20 externe Kundenairlines. "Wir freuen uns, dass wir einen weiteren Schritt in der engen Zusammenarbeit mit Bombardier gehen und unsere Erfahrung und Fachkenntnis in Bezug auf CRJ- immer mehr anbieten können", betont Michael Knitter, Geschäftsführer von Lufthansa CityLine. "Mit unseren drei Wartungsstandorten in Köln, und können wir kurzfristig und flexibel auf die Erfordernisse und Wünsche unserer Wartungskunden eingehen."

"Durch diese Vereinbarung erhalten unsere CRJ-Kunden in und den Nachbarregionen einen verbesserten Zugang zu professionellen Wartungsdienstleistungen und erstklassiger Kundenbetreuung", sagt Todd Young, Vice President, Customer Services von Bombardier Commercial Aircraft. "Lufthansa CityLine kennt unsere CRJ-Modelle bestens und genießt darüber hinaus in der Branche einen exzellenten Ruf. Ich bin sicher, unsere Kunden werden unser Vertrauen in die Expertise von Lufthansa CityLine teilen."

Lufthansa CityLine ist ein langjähriger Kunde von Bombardier. Zu der Flotte aus insgesamt 51 Flugzeugen zählen 18 moderne Regionaljets der Typen CRJ 700 und CRJ 900. Im Jahr 1992 war die Airline Erstkunde für den CRJ Regional . Seitdem betreibt und wartet Lufthansa CityLine ohne Unterbrechung die jeweils aktuellsten CRJ-Muster.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.