Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Die AG hat an ihrem Heimatstandort im April gut 4,7 Millionen begrüßt. Dies entspricht einem leichten Zuwachs von 0,9 Prozent gegenü dem Vorjahresmonat. Die des Flughafenbetreibers war im Berichtsmonat durch zum Teil gegenläufige Sonder- und Basiseffekte geprägt. Im April 2013 waren durch den des -Bodenpersonals rund 950 annulliert worden, über 100.000 Fluggäste waren betroffen.

In der ersten Aprilwoche 2014 führten die dreitägigen Arbeitsniederlegungen der Vereinigung zu rund 2.160 Annullierungen – hiervon wurden in Frankfurt zirka 250.000 beeinträchtigt.

Cargo durch Streik und Feiertage verringert

Das -Aufkommen sank im Berichtsmonat um 1,2 Prozent auf 171.909 Tonnen – neben streikbedingten Ausfällen von Transportkapazitäten ist der Rückgang auch der Verschiebung des Osterfestes in den April und einer damit einhergehenden Ausdünnung des Cargo-Geschäftes rund um die Feiertage geschuldet.

37.632 Starts und Landungen entsprechen einem Rückgang um 4,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Auch die Zahl der Höchststartgewichte verringerte sich um 0,9 Prozent auf knapp drei Millionen Tonnen.

Internationale Flughafen-Töchter weiter mit Wachstum

Im internationalen Portfolio entwickelten sich die Fraport-Konzernflughäfen im April erfreulich positiv. Den peruanischen in nutzten knapp 1,2 Millionen Passagiere, was einem Plus von 6,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht. Die bulgarischen Flughäfen in und zählten gemeinsam 59.328 Fluggäste (plus 25,4 Prozent).

Im Berichtsmonat begrüßte der türkische Flughafen in rund 1,7 Millionen Fluggäste (plus 12,6 Prozent). Mit 951.904 Passagieren wuchs der russische Flughafen St. Petersburg um 8,3 Prozent, am deutschen in -Langenhagen stieg das Fluggastaufkommen auf 435.205 (plus 3,3 Prozent). Der chinesische Flughafen in Xi`an verzeichnete 2,4 Millionen Passagiere (plus 11,7 Prozent).

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.