Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Der hat das Jahr 2017 überaus erfolgreich beendet und konnte insgesamt 969.762 zählen. Gegenü dem Vorjahr entspricht das einer Verkehrssteigerung von 23,2 Prozent. Damit ist der FMO im abgelaufenen Jahr der wachstumsstärkste in . Die Zahl der Starts und Landungen stieg in 2017 um 5,4 Prozent auf 36.324. Auch bei der sind mit 16.163 Tonnen 6,1 Prozent mehr Waren umgeschlagen worden als im Vorjahr. deutlich über dem Bundesdurchschnitt, aber auch deutlich über den Zuwachsraten aller anderen Flughäfen in im Jahr 2017 bedeuten das Hinzugewinnen Marktanteilen, erläuterte Flughafengeschäftsführer Prof. Dr. Rainer Schwarz.

Wachstumsmotor Touristik

Besonders erfreulich entwickelte sich im vergangenen Jahr das touristische Geschäft. Mit 544.000 Fluggästen konnte dieses Segment um 47 Prozent zulegen. Hauptursache des Touristikwachstums war die Stationierung eines zweiten Flugzeugs der Germania am FMO. Die aufkommensstärksten Ferienziele waren mit 212.000 Gästen (+ 30 Prozent), mit 131.000 (+ 30 Prozent), mit 30.000 (+ 128 Prozent), mit 27.000 (+ 50 Prozent) und mit 20.500 (+ 229 Prozent).

Linienflüge am FMO konstant

Der Linienflugbereich blieb in 2017 am FMO mit 403.000 Passagieren konstant auf dem Vorjahreswert. Erfreulich haben sich dabei die wichtigen Verbindungen zu den großen -Drehkreuzflügen und entwickelt. München war mit 236.000 Fluggästen (+ 4,6 Prozent) die aufkommensstärkste Verbindung am FMO. Auch Frankfurt konnte zulegen und zählte 133.000 (+7,8 Prozent). Rückläufig waren die Zahlen hingegen nach mit 22.500 Gästen (- 50 Prozent).

Umwälzungen 2018

Nach dem überproportional starken Wachstum in 2017 gilt es im kommenden Jahr das zu stabilisieren und zu konsolidieren. Mit und Bodrum werden zwei neue ab FMO angeboten. Germania wird zudem die Istanbul-Verbindung von übernehmen und ab Mai dreimal wöchentlich in die Metropole am .

Durch den Marktaustritt der airberlin und aktuell auch der Niki gibt es für 2018 erst einmal weniger touristische Flugkapazitäten im deutschen Markt. Da diese beiden Marktführer insbesondere für das wichtige Touristikziel Mallorca waren, sind aktuell für den kommenden Sommer weniger Mallorca- verfügbar. Inwieweit diese seitens der großen Reiseveranstalter noch aufgefangen werden, wird sich in den kommenden Wochen zeigen. Bislang sind am FMO durch Germania, , Small Planet und aber bereits 20 wöchentliche Mallorca-Verbindungen für den Sommer 2018 buchbar.