Flughafen Leipzig/Halle billigt neue Cargo City

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Der /Halle entwickelt sich immer mehr zu einem Wirtschaftsmotor für Mitteldeutschland. Angesichts der steigenden Nachfrage hat der Aufsichtsrat der Mitteldeutschen AG weitere strategische Weichenstellungen für den Ausbau des Flughafens vorgenommen.

Seit 2007 hat sich das Frachtaufkommen in Leipzig/Halle mehr als verzehnfacht, die Zahl der direkt am Airport Beschäftigten ist auf 9.500 in ü 100 Unternehmen angestiegen. Wachstumstreiber in /Halle ist vor allem das DHL-Drehkreuz. Aber auch das DHL-unabhängige Frachtgeschäft entwickelt sich positiv: Ü 50 Frachtairlines steuern /Halle mittlerweile an. Es zeichnet sich deutlich ab, dass sich der Wachstumstrend auch künftig fortsetzen wird.

Einstimmig haben die Gesellschafter jetzt den Weg für Investitionen in neue Vorfelder, Logistik- und Bürogebäude im Nord- und Südteil des Flughafens /Halle freigemacht. Damit können künftig viele neue direkte und indirekte Arbeitsplätze in verschiedenen Tätigkeitsfeldern entstehen, wovon die gesamte Region nachhaltig profitieren wird.

Weitere City im Norden geplant

Die wichtigste Entscheidung: Der /Halle erhält eine zweite City im Norden des Flughafengeländes. Zusammen mit der im Herbst des vergangenen Jahres gemeinsam mit DHL angekündigten Erweiterung des DHL-Drehkreuzes summieren sich die in den nächsten Jahren geplanten Investitionen auf rund eine halbe Milliarde Euro – das größte Investitionspaket für die Mitteldeutschen Flughäfen seit dem Ausbau des Flughafens /Halle in den 1990er Jahren. Die Investitionen werden von der Flughafengesellschaft getragen.

Fünftgrößter -Hub Europas und zweitgrößter in

„Der /Halle ist auf einem sehr guten Kurs. Mit seinem gesamten Umfeld ist er Jobmotor der Region. Wir investieren weiter in die Zukunft des Flughafens, um das Wachstum langfristig fortzusetzen“, so Sachsens Finanzminister Dr. Matthias Haß, der den Freistaat Sachsen als Hauptaktionär im Aufsichtsrat vertritt. Götz Ahmelmann, CEO der Mitteldeutschen AG, sagte zu den jüngsten Weichenstellungen: „Ich freue mich, dass die Gesellschafter unseren Kurs so engagiert unterstützen. Wir können nun unsere hervorragende Marktposition in der Fracht weiter ausbauen: Schon heute ist /Halle der fünftgrößte -Hub Europas und der zweitgrößte in Deutschland. Und das Wachstum hält an: Erst im März 2019 haben wir mit einem Frachtumschlag von 110.419 Tonnen einen neuen Rekord erzielen können.“