Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Das Verkehrsaufkommen am verzeichnete im ersten Quartal dieses Jahres Zuwächse in allen Verkehrsbereichen.

„Die Entwicklung des ersten Quartals am /Halle stimmt uns mit Blick auf das Gesamtjahr optimistisch. Dank neuer im Low-Cost-Verkehr sowie im touristischen Bereich sind gute Voraussetzungen gegeben, dass sich der positive Trend weiter fortsetzt.“ erklärt Götz Ahmelmann, Vorstandsvorsitzender der Mitteldeutschen Flughafen AG und Vorsitzender der Geschäftsführung der Flughäfen Leipzig/Halle und und ergänzt: „Das im unterstreicht die Stellung des Flughafens als zweitgrößter -Airport Deutschlands, der entgegen dem Bundestrend sowohl im Express- als auch im General-Cargo-Segment Zuwächse verzeichnet.“

Verkehrsentwicklung im jungen Jahr

Das Passagieraufkommen erhöhte sich von Januar bis März um 9,2 Prozent auf 432.028 . Das Frachtaufkommen weist mit rund 301.844 Tonnen ein Plus von 1,1 Prozent aus. Die Zahl der stieg um 3,7 Prozent auf 18.361 Start und Landungen. Das Passagieraufkommen weist im März mit 171.393 Fluggästen einen Zuwachs von 12 Prozent aus. Getragen wird diese Entwicklung insbesondere vom touristischen Verkehr zu Warmwasserzielen. Wachstumsträger sind allem voran die in , und der . Die Zahl der Flugbewegungen liegt im März mit 6.466 Starts und Landungen 2,5 Prozent ü dem Wert des Vorjahres.

Rekordwert beim Frachtumschlag

Im März dieses Jahres sind am Leipzig/Halle Airport, Europas fünftgrößtem Luftfrachtdrehkreuz, rund 110.419 Tonnen umgeschlagen worden, was einem Zuwachs von 2,8 Prozent zum Vorjahresmonat entspricht. Damit konnte ein neuer absoluter Rekordmonat in der Unternehmensgeschichte verzeichnet werden. 2018 wurden rund 2,57 Millionen Fluggäste und 1,22 Millionen Tonnen registriert. Der Leipzig/Halle Airport ist damit der zweitgrößte Frachtflughafen in und Nummer 5 in .

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.